Unsere Redakteurin vereinbart Termine vorzugsweise online, das gilt auch für Arzttermine. Nur fehlte bisher ein Portal - bis jetzt. Denn gleich 2 Unternehmen versuchen bei der digitalen Terminvergabe Marktführer zu werden. Die Rechnung sollten sie aber nicht ohne die Versicherungen machen.
Liebe Leser,
ich hasse anrufen! Also nicht das Telefonieren an sich, das mach ich liebend gerne – von mir aus auch stundenlang. Nein, es ist der Akt des Anrufens: Nummer wählen, warten und dann erklären was man will. Selbst den Tisch im Restaurant reserviere ich lieber online. Warum geht das nicht auch mit Arztterminen? Geht und zwar ziemlich erfolgreich, wie das französische Unternehmen Doctolib zeigt.
Auch wenn das Unicorn zunehmend in den deutschen Markt drängt, konzentrieren sich Kunden und Nutzer noch sehr auf Frankreich. Den 40 Millionen französischen Nutzern stehen lediglich zwei Millionen in Deutschland gegenüber. Der Konkurrent Jameda ist da deutlich größer, die Burda-Tochter verzeichnet pro Monat sechs Millionen Nutzer und hat 60.000 Ärzte unter Vertrag. Doch auch andere Unternehmen betreten – mit viel Macht und viel Geld – das Parkett, zum Beispiel der Versicherungskonzern Axa.
Viel Spaß beim Lesen!
Meine Leseempfehlungen der Woche
Eine smarte Hose für die Pflege Junge Gründer, große Ideen – Start-ups sind auch für die Medizin zu wichtigen Innovatoren geworden. Wir möchten einige dieser Köpfe genauer vorstellen. Dieses Mal: »AssistMe«. Das Unternehmen aus Berlin hat eine intelligente Inkontinenzhose für die Pflege entwickelt. mehr | |
Baden-Württemberg startet MDR-Soforthilfe-Programm Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat im Sommer 2019 als erstes Bundesland Mittel für ein MDR-Soforthilfe-Programm bereitgestellt. Damit will das Bundesland vor allem KMUs bei den Vorbereitungen zur MDR-Umsetzung unterstützen. mehr | |
![]() | Ethische Fragen bei VR in der Medizin Forscher mahnt zu einem sensiblen Einsatz Das Spektrum möglicher Anwendungen virtueller Realität (VR) wächst rasant. Nicht immer im Sinne der Patienten, findet ein Forscher des Universitätsklinikums Freiburg. Er mahnt sensiblen Einsatz von Möglichkeiten virtueller Realitäten in der Medizin und der Pflege an. mehr |
![]() | Forscher entwickeln Exosuite mit »Gangschaltung« Systeme zur Bewegungsunterstützung hatten bisher einen Haken: Sie unterstützten entweder das Gehen oder das Laufen. US-Forscher präsentieren nun eine Roboter-Hose, die sich an die jeweilige Fortbewegungsweise anpasst. Der Exosuit könnte auch bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten helfen. mehr |
![]() | Gesundheits-Apps auf dem Prüfstand Patientenschutz durch Evidenz gefordert Die DGPPN begrüßt den Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen durch digitale Gesundheitsanwendungen zu verbessern. Grundlage hierfür müssen jedoch gesicherte, evidenzbasierte Qualitätskriterien sein. mehr |
![]() | Schnellere Dünndarm-Diagnose dank Kamerapille Größerer Bildausschnitt, schärfere Bilder und eine effizientere Bildauswertung – das verspricht eine vom Fraunhofer IZM entwickelte Endoskopie-Kapsel zur detaillierten Untersuchung des Dünndarms. Damit seinen Diagnosen nahezu in Echtzeit möglich. mehr |
Für Sie ausgewählte Produkte
»Komplettlösung im QFN-Gehäuse« Melexis stellt mit dem MLX90632 den laut eigener Aussage weltweit kleinsten FIR-Sensor im SMD-Gehäuse für medizinische Anwendungen vor. Er eignet sich unter anderem für Wearables und Hearables sowie in klinischen Anwendungen zur Messung der Körpertemperatur. mehr | |
Herga präsentiert Fußschalter für die Elektrochirurgie Einen 2-pedaligen Fußschalter speziell zur Steuerung von Geräten für die Hochfrequenz-Chirurgie hat Herga Technology (Vertrieb: Variohm, Heidelberg) entwickelt. Nach internationalen Standards ist das linke Pedal als Schließer ausgelegt und gelb markiert, das rechte als Öffner und blau markiert. mehr | |
![]() | Mit patentiertem On-Chip-Lichtfilter Vishay Semiconductors präsentiert seinen Umgebungslichtsensor VEML6035 für platzbeschränkte Anwendungen wie Smart Watches oder Sportarmbänder, die oft eine dunkel getönte Glasabdeckung haben. Er vereint eine hochempfindliche Photodiode, einen rauscharmen Verstärker und einen 16-bit-A/D-Wandler. mehr |
Terminplaner
Swiss Medtech Expo 2019 (10. – 11. September 2019, Luzern)
XPomet Medicinale 2019 (10. – 12. Oktober 2019, Berlin)
eMEC 2019 (14. November 2019, München)
Medcia & Compamed 2019 (18. – 21. November 2019, Düsseldorf)
Sprechstunde am Mittwoch |
---|
Der wöchentliche Medizin+elektronik-Newsletter ist kostenlos und landet jeden Mittwoch in Ihrem Postfach. |
Abonnieren Sie den Newsletter hier |