Sprechstunde am Mittwoch

3D-Druck mit Köpfchen

11. Dezember 2019, 15:00 Uhr | Melanie Ehrhardt
Ball aus dem 3D-Drucker (Symbolbild)
© Pixabay

Editorial | Gerade in der Medizin spielt der 3D-Druck seine Vorteile aus. Denn individuelle Prothesen und Implantate lassen sich so am einfschsten herstellen. Das ruft nicht nur neue Unternehmen auf den Markt, sondern bietet auch für Werkstoffe eine neue »Spielweise«.

Diesen Artikel anhören

Liebe Leser,

Zusammenstöße können das Gehirn von Sportlern langfristig schädigen. Das gilt vor allem für Kontaktsportarten wie Rugby, Football und Boxen. Auch das Hirn des Football-Spielers Michael Lewis »Iron Mike« Webster nahm durch den Sport Schaden. Wie groß dieser war, zeigte jedoch erst eine Autopsie: Webster, der offiziell an einem Herzinfarkt starb, litt an CTE.

CTE steht für Chronisch Traumatische Enzephalopathie. Die Krankheit kann etwa Gedächtnisverlust, Depressionen oder Demenz verursachen. Lange Zeit sträubte sich die NFL, einen Zusammenhang zwischen Football und dem Auftreten von CTE zuzugeben. Mittlerweile hat sich die Haltung geändert und die Funktionäre fördern Maßnahmen, die Folgen wie Gehirnerschütterungen verhindern. Im Fokus konsequenterweise: der Helm.

Das Rad neu erfinden muss jedoch niemand, denn schon kleine Dämpfer aus Silikon können hier große Wirkungen erzielen. Herstellen lassen sich diese unter anderem mithilfe des 3D-Drucks. Die Möglichkeiten gehen dabei weit über Sportausrüstung hinaus. Denn auch die Medizintechnik profitiert vom 3D-Druck mit Silikon.

Viel Spaß beim Lesen!

Melanie Ehrhardt
Redakteurin Medizin+elektronik

 

Meine Leseempfehlungen der Woche

  • Dünn, flexibel, leitfähig und sparsam: Elektronische Komponenten müssen heute großen Anforderungen entsprechen. Gedruckte Elektronik aus Kupfer bietet insbesondere für medizintechnische Anwendungen völlig neue Chancen – von Tablettenblister bis hin zu druckempfindlichen Matratzen.
     
  • Mit neuen Sonden könnten Wissenschaftler ein viel klareres Bild davon geben, wie die Teile des Gehirns zusammenarbeiten, um Informationen zu verarbeiten. Die Herausforderung: Je mehr sie erfahren, desto weniger Schlüsse können sie tatsächlich ziehen.
     
  • Carl Zeiss Meditec hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018/19 (per 30. September) von weiterhin guten Geschäften in der Augenheilkunde und Mikrochirurgie profitiert. Unter dem Strich kletterte der Überschuss um rund 27 Prozent auf 160,6 Millionen Euro.
     
  • Junge Gründer, große Ideen – Start-ups sind auch für die Medizin zu wichtigen Innovatoren geworden. Wir möchten einige dieser Köpfe genauer vorstellen. Dieses Mal: »UpNano«. Das Unternehmen aus Wien entwickelt und fertigt hochauflösende 3D-Drucksysteme.
  •  
Sprechstunde am Mittwoch
Der wöchentliche Medizin+elektronik-Newsletter ist kostenlos und landet jeden Mittwoch in Ihrem Postfach.
Abonnieren Sie den Newsletter hier

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet