Auf der Konferenz »Partnering for Global Impact»« in Lugano wurden die Gewinner des »Fidelity Future Impact Prize« bekannt gegeben. Mit ihm sollen Ideen unterstützt werden, die potenziell positive Auswirkungen auslösen können.
Viele soziale Unternehmen aus aller Welt bewarben sich für den Wettbewerb und präsentierten eine breite Palette von Geschäftsideen in der Aufbauphase. Der erste Platz ging an SwissLeg, das den Hauptpreis von 12.500 Schweizer Franken für sein Modell bekam, mit dem durch eine spezielle Prothesenkonstruktion stark verbesserte Mobilität für Amputierte erschwinglich wird. SwissLeg kombiniert ein simples Fertigungsverfahren mit kostengünstigen und leicht verfügbaren Materialien wie Polypropylen. Das Unternehmen, das von Mohammad Ismail, Roberto Agosta und Paulo Gonçalves geführt wird, hat seinen Firmensitz in Lugano (Schweiz).
„SwissLeg ist ein sehr inspirierendes Unternehmen“, sagte Carola Schropp, Präsidentin der EBD Group. „Mit dem Modell der Firma können sich auch Menschen, die ansonsten keinen Zugang zu dieser Technologie hätten, Prothesen zu angemessenen Preisen leisten. Jeder der Gewinner präsentierte Lösungen für unterschiedliche soziale Probleme. Wir sind stolz darauf, ihnen allen zu diesem Erfolg gratulieren zu können.“
Der zweite Preis von 7.500 Schweizer Franken ging an Ruby Cup, Hersteller qualitativ hochwertiger, langlebiger Artikel für die Monatshygiene, die in Kenia von Frauen an Frauen verkauft werden. Das Produkt verbessert für die Frauen die Gesundheit und wird damit auch dem Problem gerecht, dass Schulbesuche und Berufschancen aufgrund mangelnder Möglichkeiten einer praktikablen Monatshygiene versäumt werden. Der dritte Preis von 5.000 Schweizer Franken ging an VIVUS, Entwickler eines innovativen ländlichen Transportsystems, mit dem Getreide und landwirtschaftliche Abfälle, die in ländlichen Gebieten Ghanas in kleinen Mengen verfügbar sind, effektiv eingesammelt werden können. Informationen über den Wettbewerb finden Sie unter http://www.partneringforglobalimpact.com/program/future_impact_prize.
Partnering for Global Impact hat die Gruppe herausragender Unternehmen in der Aufbauphase, die sich um den Preis bewarben, in Zusammenarbeit mit HUB Zürich, einem Förderer innovativer Social Ventures, gefunden und ausgewählt. Die Finalisten präsentierten ihre Projektideen in Lugano live vor einer prestigeträchtigen Jury, der folgende Mitglieder angehörten: Stephen Brenninkmeijer, Gründer von Willows Investments, Filipe Santos, Associate Professor für Entrepreneurship und akademischer Leiter der INSEAD Social Entrepreneurship Initiative, Jack Sim, Gründer der World Toilet Organization, sowie Alfred Strebel, Länderverantwortlicher bei Fidelity Schweiz.
Carola Schropp, Präsidentin der EBD Group, lobt: »SwissLeg ist ein sehr inspirierendes Unternehmen. Mit dem Modell der Firma können sich auch Menschen, die ansonsten keinen Zugang zu dieser Technologie hätten, Prothesen zu angemessenen Preisen leisten. Jeder der Gewinner präsentierte Lösungen für unterschiedliche soziale Probleme. Wir sind stolz darauf, ihnen allen zu diesem Erfolg gratulieren zu können.«
Der zweite Preis von 7.500 Schweizer Franken ging an Ruby Cup, Hersteller von Artikeln für die Monatshygiene, die in Kenia von Frauen an Frauen verkauft werden. Das Produkt kann die Gesundheit verbessern und wird damit auch dem Problem gerecht, dass Schulbesuche und Berufschancen aufgrund mangelnder Möglichkeiten einer praktikablen Monatshygiene versäumt werden.
Der dritte Preis von 5.000 Schweizer Franken ging an VIVUS, Entwickler eines ländlichen Transportsystems, mit dem Getreide und landwirtschaftliche Abfälle, die in ländlichen Gebieten Ghanas in kleinen Mengen verfügbar sind, effektiv eingesammelt werden können.
Partnering for Global Impact hat die Gruppe herausragender Unternehmen in der Aufbauphase, die sich um den Preis bewarben, in Zusammenarbeit mit HUB Zürich, einem Förderer innovativer Social Ventures, gefunden und ausgewählt. Die Finalisten präsentierten ihre Projektideen in Lugano live vor einer Jury, der folgende Mitglieder angehörten: Stephen Brenninkmeijer, Gründer von Willows Investments, Filipe Santos, Associate Professor für Entrepreneurship und akademischer Leiter der INSEAD Social Entrepreneurship Initiative, Jack Sim, Gründer der World Toilet Organization, sowie Alfred Strebel, Länderverantwortlicher bei Fidelity Schweiz.