Heimautomatisierungssysteme lassen sich auch für medizinische Zwecke nutzen, wenn die Sensortechnik nur empfindlich genug ist.
Das Sensormodul »X2M200« von Novelda überwacht die Atmung von Menschen aller Altersgruppen und somit die Gesundheit und das Wohlergehen. Es eignet sich vor allem für Systeme, die einen besseren Schlaf fördern und erkennt Schlafstörungen oder andere medizinische Probleme. Die kontaktlose Technik »XeThru« sorgt für eine zuverlässige, nicht-intrusive Überwachung der Atmung und Brustkorbbewegung. Dabei werden Atemmuster und die Atemfrequenz erfasst, ohne dass die Signale durch (Kinder-)Bettdecken oder andere Objekte blockiert werden.
Das Modul »X2M300« ist für Smart-Home-Automation ausgelegt, mit der sich die Anwesenheit von Personen feststellen lässt. Das Modul wird dabei in die Gebäudestruktur integriert und ermöglicht eine verdeckte, manipulationssichere Erfassung. Neben Sicherheits- und Komfortanwendungen, wie das bequeme Einschalten von Licht, Heizung und Klimaanlage, erhöht das Modul auch die Sicherheit im Haushalt – vor allem für ältere Menschen, die alleine zuhause leben. Beim Fehlen normaler Aktivitäten löst das Modul einen Alarm aus.
»Unser Ziel war es, einen hochempfindlichen, kontaktlosen Sensor zu entwickeln, der adaptive IoT-Lösungen und persönliche Gesundheitsgeräte ermöglicht und fortschrittliche Home-Automation-Systeme unterstützt,« so Alf-Egil Bogen, CEO bei Novelda. »Die XeThru Sensoren eignen sich für kreative Entwickler, die damit Systeme für einen besseren Schlaf und hochempfindliche Drucksensoren bereitstellen können.« Alf-Egil Bogen weiter: »Dies sind nur zwei Beispiele aus einer langen Liste an Anwendungsmöglichkeiten für diese Sensoren.«
Novelda unterstützt die beiden neuen Module mit seinem »XeThru Inspiration Kit«, einer Hardware- und Softwareplattform, die mit zwei Sensormodulen und Schnittstellenboards zum Anschluss an einen Rechner ausgestattet ist. Das Kit ermöglicht die einfache Abschätzung der Sensorleistungsfähigkeit über die bereitgestellte Software. Unterstützt werden die Modulkonfiguration, die visuelle Darstellung der Sensordaten und die Möglichkeit, die Daten für spätere Analysezwecke aufzuzeichnen.
»Das Inspiration Kit lässt sich auch ohne Elektronikwissen einfach anwenden und eignet sich für die Evaluierung sowie für Proof-of-Concept- und Prototyping-Zwecke«, erklärte Kjetil Meisal, Senior Product Marketing Manager bei Novelda. »Ich bin zuversichtlich, dass sich damit weltweit neue Produkte ergeben, die bisher nicht möglich waren. Mit diesen Sensoren lässt sich in der Tat ein sechster Sinn in unterschiedlichste Gesundheits-, Komfort- und Sicherheitsprodukte integrieren,« verkündet er mit einem gewissen Sinn für Theatralik.