Fachkräftemangel durch Digitalisierung

VDE fordert Bildungsoffensive in den Schulen

24. April 2018, 15:00 Uhr | VDE
Die digitale Transformation heizt den internationalen Wettbewerb um die klügsten Köpfe an.
© Hannibal / VDE

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft führt zu einem steigenden Bedarf an Experten der Elektro- und Informationstechnik. Nach den Ergebnissen des VDE Tec Reports 2018 gehen 95 % davon aus, dass sich der internationale Wettbewerb um Fachkräfte verschärft.

Diesen Artikel anhören

Laut der Umfrage glauben 57 Prozent nicht, dass die Unternehmen ihren Bedarf an Ingenieuren und Informatikern in den nächsten Jahren ausreichend decken können. Jedes dritte Unternehmen und jede dritte Hochschule rekrutiert bereits Mitarbeiter im Ausland, weil sie hierzulande nicht genügend Ingenieure und IT-Experten finden. Dies trifft insbesondere auf kleine Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern (46 Prozent) und den klassischen Mittelstand mit 1000 bis 5000 Mitarbeitern (43 Prozent) zu. Damit bleiben die Berufschancen für Hochschulabsolventen und Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik weiterhin exzellent. Das bestätigen 93 Prozent der befragten Unternehmen und Hochschulen.

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels fordert der VDE eine Bildungsoffensive in Schulen, Hochschulen und in der Wirtschaft. »Mit nicht mehr zeitgemäßen Bildungskonzepten, einem anwendungsfernen und stark verschulten Ausbildungssystem und nicht vorhandenen Weiterbildungskonzepten verlieren wir zunehmend an Attraktivität«, sagte DE-CEO Ansgar Hinz im Vorfeld der Hannover Messe. Es fehle das »Digital Big Picture Deutschland«. (me)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.