Infotainment im Krankenhaus

Unterhaltung für Patienten

2. Oktober 2012, 8:20 Uhr | Mike Fay

Kleine Ursache, große Wirkung: Zunächt sollten nur die Fernsehgeräte in den Patientenzimmern eines Krankenhauses ausgetauscht werden. Doch daraus wurde eine recht umfangreiche Aktion, an deren vorläufigem Ende die Installation eines komplexen Infotainmentsystems stand. Das musste allerdings erst entwickelt werden.

Diesen Artikel anhören

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technik verlagerte sich auch der Schwerpunkt des Projekts von der ursprünglichen Idee des Gerätetauschs auf den Zugriff auf Krankenhaus-Informationssysteme und die Anbindung dieser Geräte an diese Systeme. In der Branche besteht ein wachsender Bedarf an integrierten Portalen, über die Patientenanwendungen (z.B. Essensbestellungen, Patienten-Blogs oder Schwesternrufsysteme) bereitgestellt werden können. Zugleich sollen die Portale als Plattform für die Anzeige von Röntgenbildern, Scans und Patientenakten dienen, an individuelle stations- oder abteilungsspezifische Parameter anpassbar sein und außerdem die Krankenhäuser bei der Erstellung von elektronischen Patientenakten (EMR, Electronic Medical Records) unterstützen.

Ganz nebenbei sollen alle Unterhaltungsangebote wie TV, Radio, Video, Internet, Konsolenspiele, Telefon, Instant Messaging und VoIP (Voice over IP, »Internettelefonie«) bereit stehen. Das Gesundheits-Infotainment-Unternehmen Imatis bietet mit »Ludus« ein integriertes Anwendungssystem, das auf Patienten-Infotainment-Terminals von Advantech wie beispielsweise dem »PIT-1502« läuft.

Erst kürzlich wurden im Rahmen einer Technologieerneuerung 300 dieser Terminals in der St.-Olav-Universitätsklinik in Trondheim, Norwegen installiert. St. Olav ist ein hochmodernes Krankenhaus, das von Grund auf unter Einsatz digitaler Healthcare-Technologien aufgebaut wurde. Die Software-Suite Ludus ist jedoch nicht allein auf die PIT-Serie von Advantech beschränkt, sondern lässt sich auch auf anderen Systemen, wie etwa den Krankenhaus-Infortainment-Terminals der »HIT«-Serie oder den digitalen Beschilderungslösungen der »DSS«-Serie ausführen.

Imatis kann darüber hinaus auch das Projektmanagement übernehmen und dabei bei Bedarf eng mit dem globalen Service- und dem lokalen Supportnetzwerk von Advantech, der Gesundheitseinrichtung und externen Installationsfirmen zusammenarbeiten.

Eine Systemlösung für alle Bereiche

Die Patienten-Infotainment-Terminals der PIT-Serie von Advantech besitzen eine ITE- und medizinische Doppelzertifizierung und bieten umfassende Bildschirmlösungen mit VESA-Schwenkarmhalterungen und integriertem Kabelmanagement. Diese Patienten-Terminals können bei Nichtgebrauch einfach verstaut werden; sie sind auch leicht zu reinigen. In anderen Umgebungen, in denen erhöhte ästhetische Ansprüche gelten, lassen sich die schlanken Infotainment-Terminals der HIT-Serie mit den flachen Frontpanels und der polierten Gehäuseoberfläche als Plattform für das Ludus-Anwendungsportal verwenden.

Die digitalen Beschilderungssysteme der DSS-Serie sind eine Alternative für die Whiteboards in den Pflegestationen und ermöglichen es, den aktuellen Aufenthaltsort der Patienten oder die Patientenakten auf einem großen Display anzuzeigen. Durch die Anbindung an Krankenhaus-Informationssysteme (HIS) ist das Personal in der Lage, an jedem Ort innerhalb des Krankenhauses das System abzufragen, den Aufenthaltsort eines Patienten zu bestimmen oder auf elektronische Patientenakten zuzugreifen.

Peripheriegeräte wie Hörer, RFID, Smartcard-Lesegerät oder MSR sorgen für mehr Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit und helfen, die Aktenflut auf Papierbasis zu reduzieren oder sogar zu eliminieren. Auf diese Weise stellt das Anwendungsportal Krankenhäusern und Kliniken patientenorientierte, digitale Healthcare-Lösungen bereit. Bei richtigem Einsatz kann sich die Effizienz erhöhen und damit auch die Sicherheit.

Ob sich tatsächlich weniger Risiken und weniger Fehler ergeben, wird sich im Laufe der Anwendungsprojekte zeigen. Die Systeme erfüllen die EMR-Anforderungen und stellen einen zentralen Zugang zu Informations- und Unterhaltungsangeboten in den Patientenzimmern bereit. Darüber hinaus handelt es sich um medizinisch zugelassene Geräte, die robust sind und mit Reinigungslösungen gesäubert werden können. Dabei hilft die Basis der zertifizierten, von Advantech unterstützten Komplettlösungen vom Kabelmanagement über die Montagevorrichtungen bis hin zu den Terminals. Eine weitere Vereinfachung bietet der Zugriff auf HIS-Systeme sowie die Smartcard-Authentifizierung, die sicherstellen soll, dass nur autorisiertes Personal Zugriff erhält.

Über den Autor:

Mike Fay ist Key Account Manager bei Advantech.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ADVANTECH Europe BV

Weitere Artikel zu Medizinelektronik