Telemedizin

SUSI pflegt aus der Ferne

1. Oktober 2014, 11:03 Uhr | Marcel Consée
Das Kontrollzentrum von SUSI TD
© Fraunhofer IESE/SUSI TD

Das erfolgreich verlaufene Pilotprojekt »SUSI TD« geht nun in eine Phase der Ergebnis-Evaluierung. Altenpflege soll hier neu definiert werden.

Diesen Artikel anhören

Das Projektkürzel SUSI TD steht für »Sicherheit und Unterstützung für Senioren durch Integration von Technik und Dienstleistung«. Die neue Sensor- und Kommunikationstechnik wird derzeit in der Region Trier/Trier-Saarburg in 16 Wohnungen von Seniorinnen und Senioren erprobt und soll im Notfall eine physische Hilflosigkeit der Bewohner rechtzeitig erkennen. Daneben gibt es ein vorbeugendes Beratungsangebot.

Im Rahmen einer Prozess- und Ergebnisevaluation – gefördert im Zukunftsprogramm »Gesundheit und Pflege – 2020« des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie – kann das erfolgreich verlaufene Pilotprojekt nun über eine Laufzeit von sieben Monaten abschließend betrachtet werden. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu den Wirkungen und zur Kosteneffektivität der Integration von modernen AAL-Technologien (Ambient Assisted Living) und der Akzeptanz bei den Nutzern des Systems.

Minister Alexander Schweitzer überreichte dem Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern, Professor Dr. Dr. h.c. Dieter Rombach, persönlich den Bewilligungsbescheid über 114.000 Euro. »Mit der Ambient Assisted Living (AAL)-Technologie kann ein wichtiger Beitrag zur selbstständigen Lebensführung und Lebensqualität älterer Menschen geleistet werden«, so Minister Schweitzer.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IESE(Institut für Experimentelles Software-Engineering)

Weitere Artikel zu Medizinelektronik