Glossar | Der Stick-Slip-Effekt beziehungsweise Haftgleiteffekt bezeichnet das Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern. Bekannte Beispiele sind Tafelkreiden auf Schreibtafeln, knarrende Türen, quietschende Bremsen oder ratternde Scheibenwischer.
Ursachen
Der Stick-Slip-Effekt tritt auf, wenn ein Körper bewegt wird, dessen Haftreibung deutlich größer ist, als die Gleitreibung. Dabei üben gedämpft gekoppelte Oberflächenteile eine schnelle Bewegungsfolge aus: Haften, Verspannen, Trennen und Abgleiten.
Der Effekt verschwindet, sobald die Reibpartner durch den Schmierstoff vollständig getrennt werden (hydrodynamische Gleitreibung).
Auswirkungen und Gegenmaßnahmen
Der Stick-Slip-Effekt ist in technischen Anwendungen häufig unerwünscht. Er erzeugt Lärm und Körperschall, der oft als unangenehm wahrgenommen wird und zu erhöhtem Verschleiß und Materialermüdung führen kann. Außerdem kann er die Durchführung kleinster Bewegungen, zum Beispiel bei Präzisions-Werkzeugmaschinen, vollständig unterbinden.
Gegenmaßnahmen umfassen:
*Designed by jannoon028 / Freepik