Wearables für die Einlagenversorgung

Sensorsohle unterstützt Zusammenspiel von Fuß, Einlage und Schuh

20. Februar 2017, 13:59 Uhr | Moticon
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Neue Anwendungsmöglichkeiten durch innovative Sensorsohlen

Da die vollständig mobile Lösung lediglich aus den Sensorsohlen und einer Smartphone-App besteht, ermöglicht die Lösung auch abseits von Geschäftsflächen oder Werkstätten eine Betrachtung der biomechanischen Verhältnisse im Schuh sowie der Wechselwirkung zwischen Fuß und Schuh in der realen Bewegungssituation sowie in praktisch jedem Umfeld: Auf dem Sportplatz, im Alltag oder auch am Arbeitsplatz.

Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten für Anwendungen und Dienstleistungen. Orthopädieschuhtechniker können zum Beispiel im Profi- oder Amateursportbereich ihre Expertise verstärkt durch Analysen auf dem Spielfeld anbieten, um sportspezifische Einlagen zu fertigen. Auch die betreuenden Physiotherapeuten können die Daten bei der Analyse von muskulären Defiziten verwenden.

Sanitätshäuser können überprüfen, ob sich das Gangbild eines Patienten nach dem Tragen einer Orthese wieder normalisiert hat. Schließlich hilft eine Analyse der Gangmuster unter Alltagsbedingungen auch bei klassischen Versorgungsleistungen etwa für Diabetiker, um gefährlich einseitige Druckbelastungen am Fuß zu erkennen.

Funktionales Lösungspaket mit Datenaustausch

Das System Moticon Ortho besteht aus den Sensorsohlen in unterschiedlichen Größen, einer Analysesoftware und einer Smartphone-App. Die Analysesoftware kann auf einem aktuellen PC mit Betriebssystemen ab WIN7 bzw. MAC OSX 10.9, einem Intel-i5- oder vergleichbarem AMD-Prozessor, 4GB RAM sowie 10GB freiem Speicher installiert werden. Die Sensorsohlen sind in Doppelgrößen von Größe EU 32/33 bis Größe EU 48/49 verfügbar.

Die Messergebnisse werden entweder in einem in die Sensorsohlen integrierten Datenspeicher abgelegt und nach der Messung ausgelesen oder direkt an einen PC übertragen. Die Steuerung der Messungen kann über die Smartphone-App erfolgen. In beiden Fällen können die Ergebnisse auch direkt auf den Cloud-Speicher übertragen werden.

Über die Moticon GmbH:

Moticon entwickelt Wearables für die Messung individueller Fußdynamik in den Bereichen Sport und Gesundheit.


  1. Sensorsohle unterstützt Zusammenspiel von Fuß, Einlage und Schuh
  2. Neue Anwendungsmöglichkeiten durch innovative Sensorsohlen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Drucksensor

Weitere Artikel zu Medizinelektronik