Vom 4. bis 6. April präsentiert das Unternehmen seine Kompetenz im Bereich photochemischer Ätztechnik und Galvanoformtechnik. Müssen die Materialeigenschaften erhalten bleiben, kann die Ätztechnik im Vergleich zu konventionellen Verfahren Vorteile bieten.
Grat- und spannungsfrei auch bei hochfestem Titan
Medizinische Produkte aus Titan sind gratfrei, ohne Unebenheiten und verfügen über eine glatte Oberfläche. Müssen diese Materialeigenschaften erhalten bleiben, bietet die Ätztechnik im Vergleich zu konventionellen Verfahren wie Stanzen, Laser- oder Wasserstrahlschneiden Vorteile. So entstehen bei der Bearbeitung keine durch Wärme beeinträchtigten Bereiche, die unerwünschte Spannungen im Produkt nach sich ziehen.
Flexibilität im Herstellungsprozess
Zur Herstellung photochemisch geätzter Produkte werden digitale Werkzeuge verwendet. Das reduziert die Vorlaufzeiten signifikant, Designänderungen sind deshalb schnell durchführbar und ermöglichen kurze Rüst- und Reaktionszeiten bei sich schnell verändernden Marktanforderungen.
Schwerpunkt I: CMF-Schädelimplantate
Einen Themenschwerpunkt bilden Produkte, die für den Einsatz in der craniomaxillofazialen (CMF) Chirurgie bestimmt sind. Dabei handelt es sich um Titan-Implantate für den Schädelbereich. In einer photochemischen Ätzlinie, kann der teure und nur sehr schwer formbare Werkstoff Titan ohne Energieeintrag verarbeitet werden. Diese Produktionslinie ermöglicht auch großvolumige Serienfertigung. Damit wird u. a. ab dem vierten Quartal 2017 ein CMF-Entwicklungsauftrag, der auf der Medtec 2016 akquiriert wurde, in die Serienfertigung übergehen.
Schwerpunkt II: Titangeätzte medizinische Implantate und Instrumente
Titanätzteile wie zum Beispiel kraniale Implantate, Komponenten für implantierte Herzschrittmacher oder Mikroteile wie Stecker, Kontakte, Flachfedern und Gitter für Hörgeräte stellen den zweiten Themenschwerpunkt dar. Außerdem werden medizinische Instrumente aus Edelstahl wie zum Beispiel Knochensägen sowie Knie- und Hüftimplantate vorgestellt.
Über Precision Micro Ltd.:
Precision Micro produziert seit mehr als 50 Jahren Präzisionsmetallteile und
-komponenten mittels Produktionsverfahren wie photochemisches Ätzen, Galvanotechnik und Drahterodieren.