»handyscope« für iPhone 6

Mobile Hautkrebsvorsorge mit dem Smartphone

4. März 2015, 9:42 Uhr | Ralf Higgelke
Der offene Spezialtubus des »handyscope« erleichtert die Untersuchung von erhabenen Muttermalen, Basalzellkarzinomen oder Gefäßstrukturen.
© FotoFinder Systems

Mit dem Siegeszug des »iPhone« gibt es nun auch einen Entwicklungsschub in der Hautkrebsdiagnostik: Mit dem »handyscope«-Aufsatz von FotoFinder verwandelt sich das Smartphone in ein digitales Handdermatoskop. Damit lassen sich nun dermatoskopische Bilder aufnehmen und speichern.

Diesen Artikel anhören

Mit dem aktuellen handyscope werden Hautläsionen bis zu 20fach vergrößert aufgenommen, am iPhone-Bildschirm betrachtet und gespeichert. Mit dem TwinLight-Modus für Immersion und Polarisation wechseln Anwender mit einer Umschalttaste zwischen den beiden Modi, entsprechend der persönlichen Arbeitsweise und der Art der Läsion.

Bilder lassen sich mit oder ohne Kontakt zur Läsion aufnehmen. Der offene Spezialtubus erleichtert die Untersuchung von erhabenen Muttermalen, Basalzellkarzinomen oder Gefäßstrukturen. Das handyscope hat eine spezielle Aussparung im Gehäuse, um das Gerät jederzeit laden zu können. Außerdem können Ärzte das iPhone optional mit einem Monitor verbinden und dort gemeinsam mit dem Patienten die Untersuchung verfolgen.

Der neu designte Aufsatz wird mit der kostenlosen, passwortgeschützten handyscope-App genutzt. Ärzte können eine Aufnahme am Bildschirm einfrieren, speichern, bewerten und verwalten. Des Weiteren können sie die Aufnahmen mit Patientendaten und Kommentaren verknüpfen sowie mithilfe des virtuellen Patienten in der App die Lokalisierung zuordnen.

handyscope ist nicht nur ein kompaktes digitales Handdermatoskop, es bietet angemeldeten Nutzern auch Zugriff auf die Hub-Plattform von FotoFinder, den gesicherten Webspeicher für handyscope-Bilder. Bild- und Patientendaten werden drahtlos von der App mit der persönlichen Datenbank synchronisiert. Der Direktzugriff auf zuvor in den FotoFinder-Hub hochgeladene Bilder für den einzelnen Patienten ist nun einfach innerhalb der App möglich. Online stehen weitere Funktionen zur Verfügung, zum Beispiel der Bildvergleich oder ein Zweitmeinungs-Service durch Dermatoskopie-Experten.

In der Haarsprechstunde kann das handyscope in Verbindung mit der »Trichoscale«-Software von FotoFinder für das digitale Trichogramm genutzt werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Medizinelektronik