audEERING und Emteq haben laut eigener Aussage eine Lösung für die verlässliche und automatische Früherkennung von Parkinson-Symptomen entwickelt. Die Sprachanalyse-Technologie von audEERING wird in Emteqs Wearables integriert und ermögliche eine auf den Patienten zugeschnittene Behandlung.
In Zusammenarbeit mit dem Team von Emteq hat audEERIN ein neues Audio-AI-Modell entwickelt. Dieses basiert auf der bereits bekannten Technologie des Münchner Start-ups und erkenne automatisch und mit hoher Genauigkeit bereits Monate vor dem Auftreten anderer Symptome Veränderungen in der Stimme, wie Sprachausfälle, die durch die Lähmung der feinen Kehlkopfmuskeln ausgelöst werden. Bereits kürzeste Sprachaufnahmen von wenigen Sekunden könnten dank Maschineller Intelligenz in Echtzeit grundlegende Erkenntnisse zur Diagnostik liefern.
Emteq integriert diese Stimmanalyse in seine Wearables und bietet Ärzten somit einen weiteren Biomarker für die bessere Erkennung und Therapie von Parkinson. Die Emotion-AI-Technologie des Unternehmens interpretiert den Gesichtsausdruck und die Bewegungen eines Patienten mithilfe von speziellen Wearables, die kontinuierlich digitale Biomarker des Trägers aufzeichnen.
Für die Beobachtung von Parkinson-Symptomen hat Emteq eine Brille entwickelt, die die wichtigsten, physischen Indikatoren der Krankheit aufzeichnen, interpretieren und beurteilen kann. Durch die Integration beider Technologien könnten Mediziner wertvolle nachvollziehbare Informationen für die zuverlässige Früherkennung von Parkinson-Symptomen gewinnen. Das Gerät wird im ersten Halbjahr 2019 in einer klinischen Studie getestet und soll 2020 auf den Markt kommen. (me)