Anbindung an die e-Health-Cloud
Die professionelle M2M-Plattform von Kontron kommt für die drahtlose Anbindung über 2G- oder 3G-Mobilfunkverbindungen an die Cloud zum Einsatz - als Standardverbindung oder als Ersatzlösung, falls die drahtgebundene Vernetzung ausfallen sollte. Diese drahtlose Anbindung ist in einer Embedded-Computing-Box integriert, die alle benötigten Treiber und Protokolle umfasst, flexible Konfigurationsmöglichkeiten von Applikationen und Betriebssysteme bietet und für die Mobilfunknetzbetreiber zertifiziert ist. Das System verfügt über eine »PTCRB«-Zertifizierung und ist von globalen Betreibern wie Vodafone für den Einsatz in Mobilfunknetzen zugelassen. Das spart Entwicklungszeit und -kosten, da für Unternehmen wie Sonitor der Zulassungsprozess durch Netzbetreiber und eigene Zertifizierungen einfacher wird. Auch ist es möglich, das System so zu fertigen, dass es als Komponente eines Medizingeräts einsetzbar ist.
Flexible Geräteschnittstellen
Lokal bietet das System Direktzugriff auf die Sonitor-Plattform über WLAN (Wireless Local Area Network). Zur Integration zusätzlicher lokaler Sensoren und anderer Endgeräte stellt das System in der »Kontron M2M Smart Services Developer Kit«-Konfiguration eine Reihe von Schnittstellenoptionen bereit. Diese umfassen 802.11a/b/g/n WLAN und 802.15.4 WPAN (Wireless Personal Area Network) sowie einen miniPCI-Express-Slot für kundenspezifische Erweiterungen. Mit dem optional verfügbaren Smart-Video- und -Audio-Modul ist sogar eine Video-Kommunikation realisierbar. Auch andere kundenspezifische Konfigurationen sind möglich, wenn der Anwender sie benötigt. Dank des modularen Ansatzes und der kundenspezifischen Auslegbarkeit profitieren Hersteller, Entwickler von Smart Services und unabhängige Softwareanbieter von reduzierten Entwicklungskosten und –risiken sowie schnelleren Markteinführungszeiten.
Die eHealth-Cloud
Um zu demonstrieren wie das System in einer echten Cloud-Umgebung eingesetzt werden kann, ist das Demosystem an die ehealth-Cloud »Shepherd« von Telenor Objects angebunden. Diese Cloud-Plattform ist für betreutes Wohnen und andere eHealth-bezogene Anwendungsfälle entwickelt. Sie kann Daten direkt an die Tablets des Pflegepersonals liefern, die zudem auch die Patientenakte beinhalten können. In Norwegen ist die Shepherd-Plattform Teil eines großen Projekts zusammen mit Visma im Bereich des betreuten Wohnens. Der Staat kann also in Norwegen diese neuen Technologien einsetzen, um Kosten für Heimaufenthalte sparen.
Alarm-getriggerte Services können außerdem zur Kostentransparenz bei Homecare-Dienstleistungen beitragen, da die Servicezeitabrechnung dabei genauso präzise ist, wie bei einer Telefonrechnung. Pflegedienstleister im Bereich betreutes Wohnen profitieren von weniger Fehlalarmen und höherer Kundenzufriedenheit und damit auch von einer verbesserten Kundenbindung. Schlussendlich ist das System ein Gewinn für alle Beteiligten, sowohl für Versicherer und Pflegedienstleister wie für Senioren und deren Angehörige, da es ihnen das elementare Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden vermittelt.(cg)
Compamed / Medica 2012:
Kontron
Ansprechpartner: Herr Giebert
Halle/Stand: 15/D40
Über die Autoren:
Claus Giebert ist Produktmanager M2M bei Kontron,
Roby Peeters ist Vice President International Sales and Business Development bei Sonitor.