Wireless

Aus IQRF wird IQRF Open Standard

14. März 2023, 6:00 Uhr | Harry Schubert
IQRF
© IQRF

Am 16. November 2022 verkündete die IQRF Alliance auf dem »Wireless Congress: Systems & Applications« in München den Schritt zum IQRF Open Standard. Dr. Vladimir Šulc, CEO der IQRF Alliance, erklärt im Interview, was dieser Schritt konkret bedeutet.

Sulc Dr. Vladimir
Dr. Vladimír Šulc, CEO von Microrisc und CEO der IQRF Alliance: »Der IQRF Open Standard erlaubt es jedem, die Technik in den eigenen Produkten unter einer einzigen gebührenfreien Lizenz zu verwenden.«
© Microrisc

Markt&Technik: Auf dem Wireless Congress in München haben Sie im November die Freigabe des IQRF-Open-Standards bekannt gegeben. Was bedeutet diese Ankündigung?

Dr. Vladimir Šulc: Die IQRF-Wireless-Mesh-Technik wird bei Microrisc seit 2004 entwickelt und kontinuierlich verbessert. Sie wird kontinuierlich unter Berücksichtigung der Marktanforderungen und der Anwendungsbedürfnisse der Kunden, insbesondere der Mitglieder der IQRF-Allianz, weiterentwickelt. Die meisten der Dutzenden von Patenten und Gebrauchsmustern (EU, USA, China, Japan) im Zusammenhang mit der IQRF-Technik sind im Besitz der 2017 gegründeten Microrisc-Ausgründung IQRF Tech.

Bisher wurde die Technik nur als integraler Bestandteil der von Microrisc und IQRF Tech hergestellten Transceiver-Module ausgeliefert. Die Kunden mussten sich nicht mit der Lizenzierung oder Zertifizierung der Module befassen; die Patente dienten nur dazu, die Einzigartigkeit der Technik und den hohen Innovationsgrad zu schützen.

Bestehende IQRF-Anwender werden von der Einführung des offenen Standards nicht betroffen sein und können weiterhin Transceiver-Module erwerben, die nun auch den offenen Standard unterstützen. Die wichtigste Änderung ist jedoch die Freiheit, die es jedem ermöglicht, ein Transceiver-Modul von verschiedenen Anbietern zu wählen oder die Technik sogar direkt in seine eigenen Produkte zu implementieren. Mit der Einführung des offenen IQRF-Standards werden Microrisc und IQRF Tech nicht mehr die Exklusivität der Herstellung beanspruchen, sondern jedem erlauben, die Technik in seinen eigenen Produkten unter einer einzigen gebührenfreien Lizenz zu verwenden.

Technisch haben wir dies durch die Gründung einer gemeinnützigen Organisation, der IQRF Standards Association, gelöst, die für die Dokumentation des Standards verantwortlich ist und auch einen Patentpool von mehreren Dutzend Patenten verwaltet, damit jeder sie unter einer einzigen gebührenfreien Lizenz verwenden kann. Die Dokumentation für den offenen IQRF-Standard ist eigentlich ein Leitfaden für die Nutzung der Technik, für Interoperabilität – damit sie funktioniert und die Produkte verschiedener Unternehmen sich gegenseitig verstehen.

Darüber hinaus werden den Mitgliedern der IQRF Alliance Open-Source-Bibliotheken sowie Dokumentationen für offene Hardware zur Verfügung stehen, um die Implementierung der IQRF-Technik zu beschleunigen. Wir bereiten derzeit Bibliotheken für Mikrocontroller und RF-ICs von Microchip und STMicroelectronics vor. Ein Zeitplan für die Veröffentlichung des Standards ist unter open.iqrf.org zu finden.

Wie unterscheidet sich der offene IQRF-Standard vom vorherigen IQRF-Standard?

Bis zur Veröffentlichung des offenen IQRF-Standards war die IQRF-Technik eine proprietäre Technik, die nur in Transceiver-Modulen von Microrisc und IQRF Tech verfügbar war. Fast alle einzigartigen Merkmale wie die Codierungsmethode auf der PHY-Schicht sowie sehr fortschrittliche Netzwerkprotokolle für das Routing oder die Datenaggregation wurden auf wissenschaftlichen Konferenzen diskutiert und werden auch auf der Technik-Website iqrf.org ausführlich beschrieben.

Einige kleinere funktionale Details wie z. B. die Paketstruktur sollen geändert werden, da sie weitere Verbesserungen der Technik bringen könnten. Aus Gründen der Rückwärtskompatibilität haben wir diese Änderungen jedoch nur vorbereitet, aber nicht implementiert, da viele Kunden, insbesondere in der Industrie, mehr Wert auf Stabilität als auf Verbesserungen legen. Daher werden wir für diese Kunden auch in Zukunft gleichzeitig das bisherige Legacy-IQRF liefern.

Und obwohl IQRF Open Standard die gleichen Prinzipien wie Legacy-IQRF verwendet, haben wir heute eine große Chance, die Technik mit einigen zusätzlichen Erweiterungen zu bereichern. Obwohl sich IQRF bereits vor allem durch die Robustheit und Zuverlässigkeit des Routings auszeichnet, wird es weitere Verbesserungen in dieser Richtung geben. Ich kann auch die Steigerung der Effizienz der Netzaufbauprozesse – Discovery, Healing und Autonetwork – und die Verdopplung der Datenrate erwähnen, was auch eine weitere Reduzierung des bereits extrem niedrigen Energiebedarfs von Sensorgeräten mit sich bringen wird. Ich glaube, dass auch bestehende Kunden von diesen neuen Möglichkeiten begeistert sein werden und gerne schrittweise auf den neuen IQRF Open Standard umsteigen werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Aus IQRF wird IQRF Open Standard
  2. Enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Hochschulen

Verwandte Artikel

WEKA FACHMEDIEN GmbH

embedded world