Die seriöse Blockchain

Jenseits der Kryptowährungen

12. Dezember 2017, 8:03 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Was Smart Contracts machen

Ein weiteres Unternehmen, das die Blockchain zu weit einsetzt, als nur eine Kryptowährnung zu schaffen, ist Etherum. Hier kommen wieder die Smart Contracts ins Spiel: Sobald eine Lieferung eingetroffen ist, erstellt sich die »Intelligente Rechnungen« selbst und bezahlt. Ist ein gewisser Betrag zusammen gekommen, dann erhalten die Lieferanten Geld. Auch auf diese Weise wäre es möglich, sehr kleine Beträge pro Transaktion zu bezahlen. Die Käufer bekämen, was sie wollen, und die Verkäufer erhielten nach einer gewissen Zeit Geld dafür. So könnten dezentralisierte autonome Organisationen entstehen, virtuelle Firmen, die aus nichts als einem Regelwerk bestehen, dass auf der Blockchain von Etherum läuft. Statt das Proof-of-Work-Verfahren wie Bitcoin zu verwenden, setzt Etherum auf das Proof-of-Stake-Verfahren für die Validierung, das effizienter und besonders für Smart Contracts besser geeignet ist. So könnten die Milliarden Dinge des Internets of Things eingebunden und die Daten, die sie sammeln, nutzbar gemacht werden, ohne auf zentrale Institutionen bauen zu müssen.


  1. Jenseits der Kryptowährungen
  2. Was Smart Contracts machen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Blockchain