Das IIoT-Start-up Konux reiht sich in die Gemeinschaft der »Technology Pioneers« des Weltwirtschaftsforums ein, darunter Google, Dropbox und Twitter. Ein Auswahlkomitee bestimmt alljährlich weltweit Unternehmen, die Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft erheblich beeinflussen werden.
Am 23. Januar geht es los in Davos. Das WEF nominierte Konux Mitte letzten Jahres als eines der global innovativsten Startups in Wachstumsbereichen wie künstliche Intelligenz und Robotik, Virtual und Augmented Reality, Blockchain, Cybersicherheit, autonomes Fahren, Drohnen und Biosciences.
Konux verbindet smarte Sensoren und Analytik, basierend auf künstlicher Intelligenz, und ermöglicht Eisenbahnunternehmen, die Kapazitäten ihres Schienennetzes und damit auch die Pünktlichkeit durch vorausschauende Wartungsplanung und eine optimierte Nutzung von Bahnstrecken zu verbessern.
Für Konux nimmt Mitgründer und Geschäftsführer Andreas Kunze am WEF teil: »Wir fühlen uns sehr geehrt und sind stolz, dass uns das World Economic Forum in den wichtigen Zukunftsfeldern künstliche Intelligenz und vorausschauende Instandhaltung als Pioniere benennt. Mit der Digitalisierung von Eisenbahninfrastrukturen und der raschen Implementierung von IIoT-Technologien wollen wir die Zukunft der Mobilität mitgestalten.«
Die Technology Pioneers sind eine weltweite Gemeinschaft von Startup- und Wachstumsunternehmen mit dem Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft durch die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien maßgeblich zu beeinflussen. Die Technology Pioneers Community des WEF besteht seit dem Jahr 2000.
Ein prominent besetztes rund 60köpfiges Auswahlkomitee aus Akademikern, Entrepreneuren, Venture Capital Investoren und Unternehmern wählt die jährlich rund 30 Firmen neu aus. Zu den Technology-Pioneers-Unternehmen der vergangenen Jahre gehören u. a. Airbnb, Dropbox, Google, Kickstarter, Mozilla, Palantir Technologies und Twitter.
Alle diesjährigen Technology Pioneers gibt es hier.