Studie

VDMA: Die Vermessung des Ingenieurs 4.0

22. Januar 2018, 13:01 Uhr | Robert Weber

Die Maschinenbauer in Deutschland wollen ihn kennenlernen: Den Ingenieur 4.0. Denn noch besteht Unklarheit darüber, welche Kompetenzen und welches Wissen ein Ingenieur heute und künftig haben muss, damit er die Umsetzung von Industrie 4.0 erfolgreich gestalten kann. Eine neue Studie soll helfen.

Diesen Artikel anhören

Welche Qualifikationen werden wichtiger? Welche Kompetenzanforderungen stellen die Unternehmen? Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf die Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und deren Zusammenspiel? Welche Bedeutung haben überfachliche Kompetenzen für die Realisierung von Industrie 4.0?, fragen sich die Maschinenbauer. 

Hochschul-Anforderungen

Aber auch auf Seiten der Hochschulen als „Anbieter“ des Ingenieurstudiums ergeben sich wichtige Fragen: Müssen Curricula und Studienganginhalte angepasst oder ergänzt werden? Wie können solche Reformen gelingen? Welche Lehrformen und -formate eignen sich besonders gut, um auf Industrie 4.0 vorzubereiten? Diese Kernfragen möchte die Studie „Ingenieure für Industrie 4.0“ beantworten. 

Ein besonderer Fokus der Studie liegt darauf, ein umfassendes Profil neuer Anforderungen an Ingenieure zu erarbeiten, die im Kontext von Veränderungen der Unternehmensorganisation und der Unternehmensprozesse im Zuge von Industrie 4.0 entstehen. Dies umfasst etwa Verzahnungen bislang getrennter fachlicher Disziplinen (Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik) und eine Reihe überfachlicher Kompetenzanforderungen, die sich aus neuen vernetzten Formen der Arbeit ergeben.  

In einem zweiten Schritt werden Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Hochschulen geführt. Dabei geht es dann um zukünftige Ingenieurprofile aus Perspektive der Hochschulen sowie um Wege, wie diese realisiert werden können. Die Themen umfassen die Anpassung bestehender Studiengänge, neue Curricula und Studienganginhalte, neue Lehr-/Lernmethoden sowie neue Formen der Kooperation zwischen der Industrie und den Hochschulen.

Soll-Profil als Ziel

Die Studie soll als Kernergebnis ein Soll-Profil für „Ingenieure für Industrie 4.0“ erarbeiten. Daraus kann dann ein notwendiger Reform- und Anpassungsbedarf bei den Hochschulen abgeleitet werden. Hierzu sollen auch erfolgreiche Good-Practice-Beispiele aufgezeigt und mögliche Handlungsempfehlungen gegeben werden. Als drittes Ergebnis kann das Soll-Profil der „Ingenieure für Industrie 4.0“ den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus auch als Selbstcheck und Kompetenzabgleich dienen. Hierzu wird ein Online-Instrument bereitgestellt. Insgesamt soll die Studie dazu beitragen, dass sowohl Unternehmen als auch Hochschulen die für Industrie 4.0 notwendigen Kompetenzen weiter aus- und aufbauen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDMA Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.V.