Aus welchen Marktsegmenten resultiert der enorme Bedarfsanstieg der letzten Monate?
In Europa verteilt sich die Erholung auf fast alle Marktsegmente. Weltweit sind es vor allem die Bereiche Mobiltelefon, Notebook, Netbook und PC, die hohe Bedarfsmengen generieren.
Wie beurteilen Sie das Potenzial des Automotive-Marktes, traditionell ja einer der wichtigsten Gradmesser für den Erfolg des Standortes Europa?
Epson Toyocom erweitert seine Produktpalette von Quarzen und Oszillatoren mehr und mehr in den Wachstumsbereich der Sensoren. Hier haben wir in den letzten Jahren bereits eine Reihe von Quarz-basierenden Rotationsbeschleunigungssensoren auf den Markt gebracht. Diese Produktgruppe erweitern wir nun mit für die Fahrzeugstabilisation einsetzbaren Sensoren und setzen nicht zuletzt deshalb in den Automotive-Markt – besonders in Europa – sehr große Hoffnungen.
Die Erweiterung unserer Produktpalette in den Bereich der Sensoren war für uns als Quarz-Hersteller ein natürlicher Schritt, da wir unser fundiertes Know-how über das Quarz-Material und dessen Eigenschaften in den verschiedenen Ausführungen eingesetzt haben, um ein neues Quarz-basierendes Sensorelement zu entwickeln, das trotz seiner recht kleinen Bauform von 5 x 3,2 mm ein außerordentlich gutes Signal-Rausch-Verhältnis aufweist. Zudem bedingt die Verwendung von Quarz als Basismaterial eine sehr geringe Temperatur- und Nullpunktdrift. Das wiederum führt zu einer deutlichen Steigerung der Genauigkeit.
Quarz-Taktgeber werden gerne an Superlativen gemessen: je kleiner, umso besser. Ist das Innovationspotenzial des Quarzes damit erschöpft?
Mit Sicherheit nicht. Neben der Tendenz, mehr und mehr Funktionen in kleinste Bauformen zu packen, was eine entsprechende Miniaturisierung der Bauteile voraussetzt, sehen wir den Trend zu spezialisierten Bauteilen, deren Eigenschaften auf das Anforderungsprofil einzelner Märkte abgestimmt ist. Ein Beispiel für derlei Produkte sind die bereits erwähnten Rotationsbeschleunigungssensoren, ein anderes die extrem dünnen kHz-Quarze mit einer maximalen Dicke von 0,38 Millimetern für den Einsatz in zeitbasierenden One-Time-Password-Kreditkarten.