Microchip Technology

Schnelle serielle 2- und 4 Mb-SPI/SQI-SRAMs

2. April 2024, 9:29 Uhr | Heinz Arnold
© Microchip Technology

Microchip hat seine seriellen SRAMs um größere Dichten und eine höhere SPI/SQI-Geschwindigkeit von 143 MHz erweitert. Die neuen 2- und 4-Mb-Bausteine sind als kostengünstigere Alternative zu parallelen SRAMs konzipiert.

Diesen Artikel anhören

Sie verfügen über eine optionale Batterie-Backup-Umschaltung, um die Daten bei Stromausfall zu sichern. Im Gegensatz zu parallelem RAM, das große Gehäuse und mindestens 26-35 MCU-I/Os für die Schnittstelle benötigt, werden die seriellen SRAMs von Microchip in einem kostengünstigeren 8-Pin-Gehäuse ausgeliefert und nutzen den schnellen SPI/SQI-Kommunikationsbus (Serial Peripheral Interface/Serial Quad I/O Interface), der nur vier bis sechs MCU-I/Os für eine einfache Integration benötigt. Dies reduziert den Bedarf an einer teureren MCU mit hoher Pinzahl und trägt dazu bei, den Platzbedarf auf der Leiterplatte zu minimieren. 

Mit einer Busgeschwindigkeit von 143 MHz mit optionalem Quad-SPI (4 Bit pro Taktzyklus) hat Microchip den Nachteil behoben, dass die parallele SRAMS schneller als die seriellen 2- und 4-Mb-SRAMs sind und den Geschwindigkeitsunterschied zwischen beiden Typen erheblich verringert.

Die seriellen SRAMs im kleinen Gehäuse zeichnen sich durch geringe Stromaufnahme und hohe Leistungsfähigkeit und hohe Lebensdauer aus, was sie für Anwendungen mit kontinuierlicher Datenübertragung, Pufferung, Datenprotokollierung, Zählern und anderen mathematischen und datenintensiven Funktionen prädestiniert. Diese Bausteine sind mit einer Dichte von 64 Kb bis 4 Mb erhältlich und unterstützen die Busmodi SPI, SDI und SQI. 

Die seriellen 2- und 4-MBit-SRAMs bietet Microchip bei einer Abnahmemenge von 10.000 Stück zu einem Preis ab 1,60 Dollar an.  

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu Flüchtige Speicher (DRAM,SRAM)