DRAMs

Samsung baut dominante Marktposition weiter aus

19. November 2010, 12:49 Uhr | Frank Riemenschneider

Erstmal konnte der koreanische Chipriese Samsung mit DRAMs mehr Umsatz erzielen als die zweit- und drittplatzierten Wettbewerber Hynix und Elpida zusammen. Im dritten Quartal 2010 wuchs Samsungs Marktanteil auf über 40 Prozent.

Diesen Artikel anhören
DRAM-Umsätze 3. Quartal 2010
Samsung hat bei DRAM-Chips einen Umsatz als Hynix und Elpida zusammen.
© iSuppli

Wie das Marktforschungsunternehmen iSuppli bekanntgab, konnte Marktführer Samsung als einziger DRAM-Fabrikant in den Top 5 seinem Umsatz gegenüber dem 2. Quartal 2010 im dritten Quartal steigern. Während die Verkäufe bei Hynix, Elpida, Micron und Nanya zurückgingen, konnte Samsung um 14,3 % zulegen und erreicht damit einen Umsatz von 4,4 Mrd. Dollar - mehr als doppelt soviel wie im gleichen Quartal 2009.

Diese Entwicklung ist umso bemerkenswerter, als das der Gesamt-DRAM-Markt um 0,6 % auf 10,72 Mrd. Dollar schrumpfte. Grund dürften u.a. Samsungs massive Investitionen in Fab-Kapazität und Leading-Edge-Prozesstechnik sein, die Samsung dazu in die Lage versetzen, die Preise zu reduzieren und damit den Mitbewerbern Marktanteile abzujagen. Das Top-Management der Koreaner hatte ja kürzlich verkündet, man strebe einen DRAM-Marktanteil von 50 % an - laut iSuppli erscheint dies nicht unrealistisch.

Während 2011 laut iSuppli für die Wettbewerber herausfordernd werden dürfte (die Verkaufspreise drohen bei einigen Firmen unter die Herstellungskosten zu fallen), sieht man das Wachstum bei Samsung nur durch Wettbewerbsbehörden und die Frage begrenzt, wieviel Marktanteil die großen PC-OEMs einer einizgen Firma zugestehen wollen.

Am schlechtesten sieht die Lage derzeit für Micron aus. Der amerikanische Hersteller verlor im 3. Quartal 21,4 % seines Umsatzes im 2. Quartal und kommt nur noch auf 1,1 Mrd. Dollar. Der Marktanteil ging folgerichtig von 13,3 % auf nur noch 10,5 % zurück.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SAMSUNG Semiconductor Europe GmbH