Mit Ihrem Device-Connector haben Sie ein einfaches Werkzeug entwickelt, um IoT-Geräte inklusive Beispiel-Code an die Cloud anzubinden. Was das Tool nicht löst, ist die Frage nach einer sicheren Cloud, aus der keine gerade für industrielle Kunden essenzielle Daten gestohlen werden können …
Muller: Das ist richtig. Das ganze Konzept funktioniert allerdings auch mit einer privaten In-house-Cloud, wenn das Vertrauen für einen externen Anbieter fehlt. Öffentliche Anbieter müssen sich etwas einfallen lassen, z.T. sind sie ja schon dabei, lokale Rechenzentren in einzelnen Ländern wie Deutschland zu bauen, um das Vertrauen in die Daten-sicherheit zu gewinnen.
Mit Ihren neuesten CPUs Cortex-A35/32 wollen Sie die SoC-Kosten weiter senken. Jetzt sind aber andere Blöcke wie Caches und GPU auf einem Chip deutlich flächenintensiver als die CPU. Die Preisreduktion kann doch nur marginal ausfallen, wenn Ihre CPU nur ein wenig weniger Silizium braucht?
Muller: Sie haben natürlich Recht, dass man auch an den restlichen SoC-Blöcken arbeiten muss. Deswegen kann man die Cortex-A35 und -A32 ja auch in einer Single-Core-Konfiguration ohne L2-Cache betreiben und deswegen haben wir kürzlich neue, sehr flächen- und energie-optimierte GPU-IP vorgestellt.
ARM zielt zunehmend auch auf das Automotive-Geschäft, wo ja sichere Vernetzung die Anforderung Nr. 1 ist – denken Sie nur an ein potenziell gehacktes connected Car. Kann ARM der Automobil-Industrie helfen, die Vision einer sicheren Vernetzung Realität werden zu lassen?
Muller: Die Automobil-Industrie braucht grundlegend eine ganz neue Architektur. Heute ist ein Auto primär ein lokales Netzwerk. Durch die Anbindung ans Internet wird dies aufgebrochen und braucht daher ganz neue Mechanismen. ARM kann sicher IP liefern, die der Autoindustrie helfen, eine sichere Vernetzung zu erreichen, aber die Basis-Arbeit, die ja die gesamte Wertschöpfungskette betrifft, muss die Industrie selbst machen.
Können bzw. wollen Sie mir etwas Neues über ARMv8-R sagen, z.B., wann endlich erste konkrete Produkte angekündigt werden?
Muller: Nein. Tut mir leid. Kein Kommentar.
Herr Muller, herzlichen Dank für Ihre Zeit.
Michael Muller
bekannt nur unter seinem Nick Mike, ist Mitgründer der ARM Holding Plc und seit Oktober 2000 CTO. Von 1992 bis 1996 war er VP Marketing, von 1996 bis Oktober 2000 Executive Vice President für Geschäftsentwicklung. Bei Acorn Computers war er zuvor für die Hardware-Strategie und die Entwicklung von Mobilgeräten zuständig. Von 1982 an war er Mitglied des F&E-Teams bei Acorn.