Nordic Semiconductor und Amber Semiconductor sind eine Partnerschaft eingegangen, mit der Vertriebs-, Marketing- und Entwicklungsinitiativen für gemeinsame Lösungen erkundet werden sollen.
Die Vereinbarung sieht vor, dass die beiden Partner Nordic-Technologieplattformen anbieten, die mit den Produkten von Amber Semiconductor versorgt werden. Außerdem sollen Referenzdesigns für bestimmte Kundensegmente entwickelt werden. Längerfristig könnten auch noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten ins Auge gefasst werden, um wichtige Kundenanforderungen zu adressieren. »Wir freuen uns, mit AmberSemi zusammenzuarbeiten, um Produkt- und Marktchancen rund um die bahnbrechenden AC/DC-Wandler von AmberSemi und unsere Halbleiterlösungen zu erkunden«, sagte Geir Kjosavik, Direktor für Power Management ICs bei Nordic Semiconductor. Und weiter: »Da Nordic in drahtlose IoT-Märkte expandiert, die eine Wechselstromversorgung benötigen, sind die kompakten Stromversorgungslösungen von AmberSemi eine ideale Ergänzung zu unseren eigenen Power-Management-Lösungen für batteriebetriebene Produkte. Wir sind der Meinung, dass wir gemeinsam mit AmberSemi neue transformative und sehr wettbewerbsfähige Halbleiterlösungen für unsere bestehenden und neuen Kunden anbieten können.«. Thar Casey, CEO von AmberSemi, erklärt: »Während wir in die Kommerzialisierungsphase unserer Siliziumprodukte eintreten, stellt diese Partnerschaft mit Nordic einen bedeutenden Wendepunkt und Beschleuniger für die Einführung wirklich überzeugender und einzigartiger Halbleiterlösungen auf dem Markt dar.« AmberSemi hat mit den so genannten »AC Direct DC Enablern« eine Architektur entwickelt, mit der DC-Power direkt aus dem Wechselstromnetz gewonnen werden kann, ohne Gleichrichterbrücken, Trafos und Kondensatoren. Somit sind deutlich kleinere Formfaktoren möglich.
»Gebäude- und Haussteuerung sowie Videoüberwachung stellen zusammen einen 3-Milliarden-Dollar-Markt für Leistungshalbleiter dar«, so Paul Pickering, Semiconductors Practice Lead von Omdia. Er erklärt weiter, dass insbesondere der Markt für intelligente Gebäude zahlreiche Anwendungen umfasst, die eine AC/DC-Umwandlung in einer platzbeschränkten Umgebung erforderlich machen. Beispiele hierfür sind Gebäudesicherheit (Rauch- und Gasmelder), Sicherheit (Videoüberwachung, Gebäudezugangskontrolle) oder intelligente Beleuchtung. Omdia prognostiziert, dass das Wachstum bei AC/DC-Reglern mit geringer Leistung den Gesamtmarkt von 2022 bis 2027 um 31 Prozent übertreffen wird. Casey von AmberSemi erklärt weiter: »Unsere Produkte ermöglichen drastisch kleinere Stromversorgungslösungen und schaffen Raum für eine erhebliche Erweiterung der Funktionen in drahtlos integrierten intelligenten Produkten, ohne dass sich die Produktformfaktoren ändern.«