Analog-Design

Integration analoger Komponenten mit ARM-Mikrocontrollern

17. Februar 2014, 9:55 Uhr | Von Colin Duggan und Denis Labrecque
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Fazit

Eine fortschrittliche Basistechnologie ist nichts weiter als eine Ausgangsbasis. Chip-Designer müssen zusätzlich über fundierte Kenntnisse der Systeme des Kunden verfügen und tief greifendes Fachwissen in der Entwicklung, in der Anwendung und in der Optimierung der präzisen analogen und digitalen Komponenten mitbringen. Darüber hinaus müssen die Halbleiterhersteller bereit und in der Lage sein, zur Realisierung neuer Produkte direkt mit den Systemherstellern zu interagieren und zu kooperieren.

Wenn die am besten geeigneten Komponenten ausgewählt sind, werden die für die Endanwendung erforderlichen Optimierungen vorgenommen und die IP-Blöcke so modifiziert, dass sie reibungslos zusammenarbeiten. Erst danach können die optimierten Elemente integriert werden. Beispiele für solche intelligenten inte­grierten Produkte sind bei Analog Devices lieferbar. Dies sind beispielsweise der ADuCM360, ein vollintegriertes Datenerfassungssystem mit 24 bit Auflösung und 3,9 kS/s Abtastrate, sowie die Mixed-Signal-Steuerungsprozessoren ADSP-CM403F und CM408F, die zwei hochpräzise 16-bit-A/D-Wandler und ARM-Cortex-M4-Prozessor-Cores enthalten.

 

Literatur

[1] Murnane, M.: Robust Completely Isolated Current Sense Circuit with Isolated Power Supply for Solar Photovoltaic Converters, CN-0280 Circuit Note, www.analog.com [2] Murnane, M.: Isolation Technology Helps Integrate Solar Photovoltaic Systems onto the Smart Grid, Analog Dialogue 46-09, September 2012 [3] O’Sullivan, D.; Sorensen, J.; Murray, A.: Motor Control Feedback Sample Timing Using the ADSP-CM408 ADC Controller, AN-1267 Application Note, www.analog.com [4] Melfi, M.J.; Evon, S.; McElveen, R.: Induction Versus Permanent Magnet Motors, Industry Applications Magazine, IEEE (Volume 15, Issue 6), November-Dezember 2009 [5] ADSP-CM402F/CM403F/CM407F/CM408F Mixed-Signal Control Processor with ARM Cortext-M4, Datenblatt 09/2013, www.analog.com

 

Die Autoren

Denis Labrecque 
ist als Marketing-Programm- und Business-Development-Manager in der Embedded-Systems-Produkt- und Technologie-Abteilung von Analog Devices tätig. Er ist seit 14 Jahren bei Analog Devices beschäftigt und war zunächst als Marketing-Manager für die SoundMAX-PC-Audio-Gruppe von ADI eingesetzt, bevor er in seine jetzige Position wechselte. Denis Labrecque hat zahlreiche Fachartikel und Präsentationen herausgegeben und geschrieben und war als Referent auf zahlreichen Fachmessen vertreten.

Denis.Labrecque@analog.com


Colin Duggan, B.Sc. 
erwarb an der Northeastern University in Boston ein Bachelor-Diplom in Elektrotechnik. Colin Duggan trat unmittelbar darauf bei Analog Devices ein, ist dem Unternehmen seit nunmehr über 20 Jahren treu und war in dieser Zeit in verschiedenen Funktionen der Bereiche Applikations-Engineering und Marketing eingesetzt. Zurzeit ist er Marketing-Direktor der Embedded-Systems-Produkt-Technologie-Abteilung und wirkt in dieser Funktion maßgeblich an den Strategie- und Marketing-Aktivitäten für die prozessorbasierten Produkte von Analog Devices mit.

Colin.Duggan@analog.com



  1. Integration analoger Komponenten mit ARM-Mikrocontrollern
  2. Motorsteuerungen: Senkung der Lebenszykluskosten
  3. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller