Halbleitermarkt 2019 mit neuem Ranking

Intel rockt den Markt

1. April 2020, 17:24 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Sony schafft ein Plus von 30,9 Prozent

Sony Semiconductor Solutions Group, Nummer 13 im weltweiten Halbleitermarkt von 2019, ist aus Ellwangers Sicht das zweite Beispiel für einen Halbleiterhersteller, der aus der Masse dank herausragender Leistung hervorsticht: Das Unternehmen konnte im letzten Jahr einen Umsatzzuwachs von sage und schreibe 30,9 Prozent erreichen.

Ellwanger führt den Umsatzzuwachs auf Sonys Führungsposition bei CMOS-Bildsensoren zurück, die als Kameras in einer Vielzahl von Geräten - einschließlich Smartphones - eingesetzt werden. Ellwanger: »Da Smartphones zunehmend Mehrkamera-Konfigurationen verwenden, steigt die Nachfrage nach Sonys Sensoren in Consumer-Qualität.« Modelle mit drei Kameras machten in den letzten drei Monaten des Jahres 2019 31 Prozent der weltweiten Auslieferungen von Smartphones aus und übertrafen damit den Prozentsatz der Modelle mit einer Kamera. Dies trug dazu bei, dass der weltweite CMOS-Sensormarkt im Jahr 2019 um 22,9 Prozent stieg.

Weitere Umsatzrückgänge kurz zusammengefasst:

  • Der weltweite Umsatz mit Speicher-Chips ging um 31,6 Prozent zurück, der Umsatz mit DRAMs um 37,2 Prozent, der mit NAND-Flash-Speicher um 24,5 Prozent – und das, obwohl sich die Preise im vierten Quartal wieder stabilisierten.
  • Der Bereich drahtlose Kommunikation ist im vergangenen Jahr um 13,3 Prozent eingebrochen – der größte Rückgang seit mehr als zehn Jahren. Der Umsatz mit Mobiltelefonen sank 2019, weil viele Konsumenten auf 5G warten.
  • Auch die Hersteller von KI-Chips hat es letztes Jahr getroffen: der Umsatz ging um 7 Prozent zurück.

  1. Intel rockt den Markt
  2. Intel hat Erfolg - endlich
  3. Sony schafft ein Plus von 30,9 Prozent

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!