Halbleitermarkt 2019 mit neuem Ranking

Intel rockt den Markt

1. April 2020, 17:24 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Intel hat Erfolg - endlich

Bei Intel ist der Umsatz um 1,3 Prozent gestiegen, so dass das Unternehmen als weltweit größter Halbleiterhersteller derzeit einen Marktanteil von 16,5 Prozent hält. An zweiter Stelle folgt Samsung, der aufgrund seines Umsatzrückgangs von 29,7 Prozent nur noch auf einen Marktanteil von 12,3 Prozent kommt. Ron Ellwanger, Senior Analyst, Semiconductor Manufacturing bei Omdia, kommentiert: »Die Leistung von Intel im Jahr 2019 stellt einen Triumph für das diversifizierte Geschäftsmodell des Unternehmens dar. Vor fünf Jahren begann Intel, seine Geschäftsstrategie auf verschiedene kritische Produkte und Endmärkte neu auszurichten. Diese Strategie hat sich im Jahr 2019 ausgezahlt und es Intel ermöglicht, die Abhängigkeit von einem einzigen Produkt- oder Anwendungsmarkt zu vermeiden und die Auswirkungen des massiven Marktabschwungs von 2019 abzuschwächen.« Der Omdia-Analyst unterstreicht seine Aussage mit folgendem Hinweis: Intel ist in seinem eigentlichen Kerngeschäft, sprich Mikroprozessoren, überhaupt nicht gewachsen (0 Prozent), ein weiterer Beweis für den Erfolg des Unternehmens in anderen Segmenten, beispielsweise sei der Umsatz mit Logik-ICs um 7,1 Prozent gestiegen.

Intel adressiert fünf Geschäftsbereiche: CCG (PC-Geschäft), DCG (Datenzentren), IOTG (IoT, einschließlich autonomes Fahren), PSG (Programmierbare Logik, ehemaliges Altera-Geschäft) und NSG (Speicher). Laut Ellwanger konnte in vier von fünf Bereichen ein Wachstum und sogar Rekordumsätze generiert werden –ein absolut ungewöhnliches Ergebnis in einem Jahr, in dem der gesamte Markt im zweistelligen Bereich zurückging.

Wobei die größeren Bereiche DCG und IOTG die eigentlichen Wachstumstreiber waren: DCG steht für 33 Prozent des Umsatzes und erreichte einen Umsatzzuwachs von 2,1 Prozent, IOTG steht für 5 Prozent des Intel-Umsatzes und wuchs um 10,6 Prozent. Intels Mobileye-Abteilung, die sich auf autonomes Fahren konzentriert, erzielte das größte Wachstum mit einem Umsatzanstieg von 25,9 Prozent für das Jahr.

Aus Ellwangers Sicht ist der DCG-Bereich (Datenzentren) das Absatzsegment, in dem der Jahresabschluss 2019 besonders bemerkenswert ist. Laut seiner Aussage sank der Halbleiterumsatz aufgrund geringerer Nachfrage in diesem Segment weltweit um 16,2 Prozent. Die ersten zwei Quartale 2019 wären Lagerbestände abgebaut worden, anstatt neue Chips zu kaufen. Intel sei aber in der Lage gewesen, Chips mit einem höheren ASPs (Durchschnittspreis) zu verkaufen und so nicht nur die geringere Nachfrage auszugleichen, sondern sogar zu wachsen.

Ellwanger betont, dass aus dem ehemaligen Mikroprozessoranbieter ein Unternehmen mit diversifiziertem Produktspektrum geworden ist, das bei Logik-ICs anfängt, über Software geht und bis hin zur Analytik reicht. Ellwanger ist überzeugt, dass Intels Diversifikationsstrategie dem Unternehmen auch weiterhin dienen wird - in guten wie in schlechten Zeiten – und die Basis für ein nachhaltiges Wachstum darstellt. Im Gegensatz dazu würden Commodity-Sektoren wie der Speicherbereich auch weiterhin mit einem ewigen Auf und Ab umgehen müssen.


  1. Intel rockt den Markt
  2. Intel hat Erfolg - endlich
  3. Sony schafft ein Plus von 30,9 Prozent

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!