Elpida fertigt erste 64-MBit-Prototypen

Durchbruch bei der Entwicklung von Resistance RAMs

27. Januar 2012, 11:31 Uhr | Corinna Puhlmann

Elpida verkündet deutliche Fortschritte bei der Entwicklung von Resistance RAMs – auch ReRAMs genannt. Diese neue Speichertechnik basiert auf einem Material, das den elektrischen Widerstand wechselt, abhängig von Änderungen in der elektrischen Spannung.

Diesen Artikel anhören

Das Ziel ist es, nichtflüchtige Speicher-Chips zu realisieren, die die Vorteile der DRAM- und der Flash-Technik in einem IC vereinen:

Dass die Speichertechnologie das Potenzial hat, aus dem Forschungs- und Entwicklungsstadium herauszutreten, unterstreicht Elpida mit einem 64-MBit-Prototypen, den das Unternehmen mit Fertigungsstrukturen von 50 nm hergestellt hat. Der Baustein weist eine der größten Speicherkapazitäten auf, die sich heute mit der ReRAM-Technologie realisieren lassen. Doch damit ist das Entwicklungspotenzial längst nicht ausgereizt. So plant Elpida eigenen Angaben zufolge, bereits im nächsten Jahr die Speicherkapazität in den Gigabit-Bereich zu heben – und gleichzeitig die neuen Speicher-ICs mit 30-nm-Fertigungsstrukturen in Volumenstückzahlen zu produzieren!

Die ReRAM-Speichertechnologie ist laut Elpida prädestiniert für den Einsatz in Smartphones, Tablets und Netbooks. Die nichtflüchtigen Speicher erreichen Schreibgeschwindigkeiten von 10 ns, ähnlich wie DRAMs. Gleichzeitig übertreffen sie die heutigen NAND-Flash-Chips hinsichtlich der möglichen Schreibzyklen – und damit der Lebensdauer – um ein Vielfaches.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Flüchtige Speicher (DRAM,SRAM)

Weitere Artikel zu Nichtflüchtige Speicher