Hall of Fame

Die "Elektronik"-Autoren der Jahre 2004 bis 2010

23. Februar 2011, 14:22 Uhr | Harry Schubert
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Die Besten des Jahres 2005

WiMAX – ein neuer Stern am Wireless-Himmel - Gibt es endlich eine drahtlose Konkurrenz zu DSL? Elektronik 2005, H. 3, S. 51 - 55.

Bernd Friedrichs
Prof. Dr. Bernd Friedrichs

Prof. Dr. Bernd Friedrichs studierte bis 1980 Mathematik und Informatik an der TU Braunschweig, promovierte 1990 extern in Elektrotechnik an der Universität Erlangen- Nürnberg und wurde 2002 zum Honorarprofessor an der Universität Karlsruhe ernannt. Er ist seit 1980 in Backnang bei der Firma Marconi Communications beschäftigt, zunächst in der Vorentwicklung und seit einiger Zeit in der Richtfunk Entwicklung. Sein Hauptarbeitsgebiet ist der Systementwurf von breitbandigen Punkt-zu-Mehrpunkt- Funksystemen mit Schwerpunkt auf dem „Data Link Control Layer“. Daneben ist er in der internationalen Standardisierung aktiv, u.a. seit 2002 als Chairman des ETSI Technical Committee BRAN (Broadband Radio Access Networks), in dem die Technologien HiperLAN, HiperAccess und HiperMAN in Kooperation mit IEEE 802.x und dem WiMAXForum entwickelt werden.


bernd.friedrichs@tesat.de

Hans Peter Petry
Dr. Hans-Peter Petry

Dr. Hans-Peter Petry ist promovierter Diplom-Physiker. Dr. Petry ist Autor zahlreicher Publikationen mit dem Schwerpunkt Funktechnik und besitzt ausgeprägte Erfahrungen im Bereich drahtloser Technologien und deren Anwendungen im Bereich der Telekommunikation. Seine langjährige Management-Erfahrung im Herstellerumfeld sammelte er u.a. bei Bosch Telecom, Marconi und Ericsson. Dort war Dr. Petry in verschiedenen leitenden Funktionen im Bereich Entwicklung, Produktmanagement und Business Development tätig.

Erna.Munkelberg@detecon.com

 

 

Trends, Zukunftsbilder, Szenarien

Teil 1: TNS Infratest und Siemens untersuchen fünfzehn Jahre Zukunft. Elektronik 2005, H. 17, S. 34 - 38.

Teil 2: Materialien bestimmen unsere Zukunft. Elektronik 2005, H. 18, S. 36 - 42.

Teil 3: Die Zahl der „elektronischen Analphabeten“nimmt tendenziell zu. Elektronik 2005, H. 19, S. 36 - 40.

Klaus Knapp
Dipl.-Ing. Klaus H. Knapp

Dipl.-Ing. Klaus H. Knapp studierte an der TU München und war zwischen 1958 und 1979 in verschiedenen Aufgabenfeldern bei der Siemens AG tätig. Von 1979 bis 1985 war er Chefredakteur unserer Schwesterzeitschrift Funkschau, später als Pressesprecher erneut bei Siemens. Als freier Journalist schreibt er für in- und ausländische Zeitschriften und ist in zahlreichen Institutionen tätig.

k.knapp@ieee.org

 

 

 

 

Wettlauf um die besten Plätze - Programmoptimierung durch Cache-Analyse. Elektronik 2005, H. 4, S. 66 - 68.

Dipl.-Inf. Andrea Martin
Dipl.-Inf. Andrea Martin

Dipl.-Inf. Andrea Martin studierte an der TechnischenUniversität München. Seit zehnJahren ist sie bei LauterbachDatentechnik beschäftigt unddort für den Bereich Schulung/Dokumentation verantwortlich.

andrea.martin@lauterbach.com

 

 

 

 

 

Optimiertes Temperaturmodell einer Spannungsreferenz - Spice-Modell mit nahezu orginalgetreuem Temperaturgang. Elektronik 2005, H. 24, S. 88 - 91.

Paul Peter Raatsch
Dipl.-Ing. Peter-Paul Raatsch

Dipl.-Ing. Peter-Paul Raatsch absolvierte die Fakultät für Elektrotechnik der TU Dresden. Seine während langjähriger Tätigkeit als Entwicklungsingenieur erworbenen Kenntnisse auf dem Gebiet der Messwerterfassung vertieft er nun in ausgewählten Studien u.a. zur Schaltungssimulation.

ppraa@online.de

 

 

 

 


  1. Die "Elektronik"-Autoren der Jahre 2004 bis 2010
  2. Die Besten des Jahres 2009
  3. Die Besten des Jahres 2008
  4. Die Besten des Jahres 2007
  5. Die Besten des Jahres 2006
  6. Die Besten des Jahres 2005
  7. Die Besten des Jahres 2004

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!