Hall of Fame

Die "Elektronik"-Autoren der Jahre 2004 bis 2010

23. Februar 2011, 14:22 Uhr | Harry Schubert
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Die Besten des Jahres 2006

C++ in der Automotive-Software-Entwicklung - Auch mit C++ lassen sich im Automotive-Bereich effiziente Programme entwerfen. Elektronik automotive 2006, H. 5, S. 40 - 46.

Meinung der Redaktion: Der Beitrag „C++ in der Automotive-Software-Entwicklung“ von Matthias Kessler, Oliver Müller und Gerd Schäfer aus Elektronik automotive 5/2006, ab Seite 40, räumt mit dem Vorurteil auf, dass C++-Programme langsam und ineffektiv seien. Die Autoren beschreiben die Grundprinzipien von C++ und wie ein Compiler die entsprechenden Sprachmerkmale umsetzt. Am Beispiel eines CAN-Frameworks werden die Konzepte in der Praxis erläutert.

Matthias Kessler
Matthias Kessler

Matthias Kessler studierte Informatik an der Fachhochschule München und arbeitet bei der BMW CarIT GmbH in München als Software-Entwickler.

matthias.kessler@bmw-carit.de

Oliver Müller
Oliver Müller

Oliver Müller studierte Maschinenbau und Informatik an der Technischen Universität München und arbeitet bei der Lear Corporation GmbH in München als Software-Entwickler.

omueller@lear.com

Gerd Schäfer
Gerd Schäfer

Gerd Schäfer studierte Informatik an der Universität Karlsruhe und arbeitet bei der Lear Corporation GmbH in München als technischer Projektleiter für Software-Projekte.

gschaefer@lear.com

 

 

 

 

 

Das Bessere ist des Guten Feind - Zwei Kondensator-Technologien im Vergleich. Elektronik 2006, H. 22, S. 60 - 65.

Meinung der Redaktion: Die Autoren schildern ohne „Firmenbrille“, worin Tantal- und Keramikvielschichtkondensatoren ihre technisch bedingten Vorzüge haben und unter welchen Einsatzbedingungen sich welche Technik anbietet. Diagramme und einfache Berechnungsbeispiele geben dem Entwickler Hilfen an die Hand, die er oder sie im Berufsalltag „eins zu eins“ umsetzen kann.

Bettina Renz
Bettina Renz

Bettina Renz

bettina.renz@epcos.com

 

 

Volker Wirschnat
Volker Wirschnat

Volker Wischnat geboren 1967 in Leipzig, arbeitet seit 1993 bei EPCOS OHG in Deutschlandsberg an der Entwicklung keramischer Bauelemente. Er ist seit 2001 Gruppenleiter in der Entwicklung für keramische Vielschichtkondensatoren und leitet seit 2007 die Produktentwicklung von PTC Thermistoren.

volker.wischnat@epcos.com

 

 

 

 

100 MHz in 1-Hz-Schritten - Mikroprozessorgesteuerte Frequenzsynthese mit hoher Auflösung. Elektronik 2006, H. 4, S. 52 - 57.

Meinung der Redaktion: Ekkehard Schreiber erklärt in seinem Fachaufsatz „100 MHz in 1-Hz-Schritten“in Heft 4/2006, S. 52ff. eine von ihm selbst entwickelte Frequenzsynthese-Schaltung – den DSRPLL (Digitally Synthesized Reference Phase Locked Loop). Dieser Frequenzsynthesizer kann hohe Frequenzen mit spektraler Reinheit und hoher Auflösung erzeugen und lässt sich mit einem simplen Mikrocontroller realisieren. Schreiber hat seinem Namen alle Ehre bereitet und die von ihm ausgedachte Syntheseschaltung so beschrieben, dass jeder Fachmann sie verstehen und begreifen kann.

Ekkehard Schreiber
Dipl.-Phys. Ekkehard Schreiber

Dipl.-Phys. Ekkehard Schreiber studierte Physik an der Universität Stuttgart. Als Wissenschaftler spezialisierte er sich auf das Gebiet der Strahlungsthermometrie. Bei der KE Technologie GmbH ist er heute mit der Entwicklung und Fertigung von Strahlungsthermometern beschäftigt, die vorwiegend im Bereich der Metrologie eingesetzt werden.

schreiber@ike.uni-stuttgart.de

 

 

 

 

Pakete per Express - Der neue PCI-Express-Standard revolutioniert Computerarchitekturen. Teil 1: Elektronik 2006, H. 10, S. 58 - 65, Teil 2: Elektronik 2006, H. 12, S. 62 - 70.

Meinung der Redaktion: Stefan Tauschek stellt in seinem zweiteiligen Beitrag „Pakete per Express“ den PCI-Express-Standard in Heft 10/2006 ab S. 58 und in Heft 12/2006 ab S. 62 vor. Kein Hardware-Entwickler aus dem Bereich der Computertechnik kommt an PCI-Express vorbei. Der Autor erläutert zunächst die grundsätzlichen Funktionen von PCIExpress. Indem er dabei auch auf physikalische Zusammenhänge zu sprechen kommt, die für das Design von Chips, Steckverbindungen und Leiterplatten wichtig sind, leistet er weit mehr als das Zusammenfassen oder lesegerechte Redigieren der Spezifikation. Für den Entwickler besonders wertvoll: Der Autor gibt praxisnahe Hilfestellungen und berichtet aus seiner eigenen Erfahrung über die Entwicklung von Produkten mit PCI-Express-Anschluss.

Stefan Tauschek
Dipl.-Ing. Stefan Tauschek

Dipl.-Ing. Stefan Tauschek studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Fachhochschule München und arbeitete nach seinem Abschluss mehrere Jahre in der Entwicklung von Multimediakomponenten, Videoverarbeitung und Streaming-Media-Verfahren. Heute ist er Technologieberater bei der Scantec AG und unterstützt Industriekunden bei der Realisierung von Projekten aus dem Bereich Netzwerke, Telekommunikation und Industrieautomatisierung und veröffentlicht regelmäßig Fachartikel über neue Technologien im Bereich komplexer Halbleiter.

 stefan.tauschek@scantec.de

 

 


  1. Die "Elektronik"-Autoren der Jahre 2004 bis 2010
  2. Die Besten des Jahres 2009
  3. Die Besten des Jahres 2008
  4. Die Besten des Jahres 2007
  5. Die Besten des Jahres 2006
  6. Die Besten des Jahres 2005
  7. Die Besten des Jahres 2004

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!