Lebe lang und in Frieden - Hilfsmittel für eine praxisnahe Elko-Lebensdauerabschätzung. Elektronik components 2009, S. 22 - 28.
Meinung der Redaktion: Der Autor stellt in seinem Beitrag dem Entwickler die Hilfsmittel für eine praxisnahe Lebensdauerabschätzung von Elektrolyt-Kondensatoren bereit. Diese Bauelemente müssen vom Entwickler wegen ihrer Eigenerwärmung und der elektrochemischen Alterungsprozesse mit besonderer Sorgfalt ausgewählt werden. Neben einer eingehenden Darstellung der Alterungsmechanismen stellt der Autor in seinem Beitrag ein Modell vor, mit dem sich Zuverlässigkeit und Lebensdauer abschätzen lassen. Schließlich zeigt der Autor an einem Beispiel die konkrete Anwendung diese Modells. Der Lesernutzen: Statt einer vagen Abschätzung aus den Kenndaten bekommt er dieses durchaus problematische Bauelement für seine Anwendung in den Griff.
Dr. Arne Albertsen ist tätig im Breich des Design-ins und der Anwendungsunterstützung für Elkos in professionellen Industrieapplikationen.
a.albertsen@jianghai-europe.com
Für besseres Klima - Klimaklappentreiber reduziert Verkabelungsaufwand und vereinfacht Schrittmotor. Elektronik automotive 2009, H. 5, S. 32 - 35.
Meinung der Redaktion: Dieser in der Elektronik automotive veröffentlichte Beitrag stellt eine technische Neuentwicklung vor, mit der eine neue Idee „in Silizium" umgesetzt wurde, um die Ansteuerung von Schrittmotoren wesentlich zu vereinfachen. Der Titel führt den Leser ein wenig in die Irre – nicht die Klimakatastrophe, sondern die Beeinflussung der Luftströmung im Fahrzeuginnenraum durch die elektromotorische Verstellung von Luftklappen ist das Thema. Das vorgestellte IC dient der vereinfachten Ansteuerung der dafür erforderlichen Schritt- und Gleichstrommotoren. Der Artikel beschreibt Schaltungstechnik und Anwendungen in der notwendigen technischen Tiefe und ist ein Musterbeispiel für einen Elektronik-Beitrag.
Herbert Sax war Senior Manager Marketing & Applikation bei STMicroelectronics. Er kann auf die Erfahrung von 47 Berufsjahren in der Elektronik-Entwicklung zurückblicken, davon 17 Jahre im Automotive-Bereich. Seit März 2009 ist er in Altersteilzeit, was er jedoch nicht als Ruhestand interpretiert wissen möchte.
Artikelserie Sensorentwicklung in der Produktion. Elektronik 2009.
Meinung der Redaktion: Die zwölfteilige Serie wurde maßgeblich von Dieter Schaudel gestaltet; einige der Beiträge hat er selbst verfasst, für die Gewinnung der anderen Autoren hat er seine Kontakte genutzt und sein Renommee in der Branche in die Waagschale geworfen. Die Artikelserie zeigt auf, dass die Entwicklung von Geräten und Bausteinen mehr ist als die Umsetzung der Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung in Produkte für die Industrie. Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg ist schließlich auch die Absicherung der technischen und wirtschaftlichen Position des Unternehmens. Die Artikelserie kann durchaus als Pflichtlektüre für Produktmanager und Entwickler in der industriellen Elektronik gelten.
Dipl.-Ing. Dieter Schaudel hat zahlreiche Arbeiten zur Sensortechnik, Mikrosystemtechnik, Mess- und Automatisierungstechnik sowie zum Technologiemanagement veröffentlicht und hält mehrere Schutzrechte. Seit seiner Pensionierung in 2008 lehrt er an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg sowie an der Dualen Hochschule in Lörrach „Technologiemanagement“ und „Unternehmensführung“ und berät Institute und Firmen im Innovations- und Technologiemanagement. Der VDI verlieh ihm die VDI-Ehrenplakette sowie die Otto-Winkler-Ehrenmedaille und von der Elektronik bekam er bereits 1987 den "Elektronik-Innovationspreis".
dieter.schaudel@schaudelconsult.de
Die Modernisierung des zivilen GPS - Genauigkeit wird weiter gesteigert: bessere Technik, neue Satelliten. Elektronik wireless 2009, S. 34 - 37.
Meinung der Readktion: Diese Darstellung der gerade anlaufenden Aktivitäten zur Überarbeitung des Global Positioning Systems (GPS) durch die damit befassten Institutionen in den USA kommt den Bedürfnissen unserer Leser ausführlicher und fundierter Information über technische Neuentwicklungen entgegen. Der Beitrag die laufenden Maßnahmen, u.a. zur Reduzierung des Positionsfehlers, stellt die Vorteile der Einführung Frequenzen dar und berichtet über den Stand bei den neuen Satelliten-Generationen GPS IIF und GPS III. Dem Autor ist es gelungen, eine klare Sprache, gut gewählte Diagramme und Bilder sowie aussagefähiges Literatur-, Link- und Quellenverzeichnis den Leser ein anspruchsvolles Fachgebiet einzuführen.
Prof. Dipl.-Ing. FH Jean-Marie Zogg ist Professor für Elektronik, Mobile Computing und Elektrotechnik an der Fachhochschule HTW Chur (Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur, Schweiz), an der er sich vertieft mit den Gebieten der Satelliten-Kommunikation und -Navigation auseinandergesetzt hat. Zu diesen Themen hat er in namhaften Fachzeitschriften publiziert, außerdem verfasste er folgende Fachbücher: „Telemetrie mit GSM/SMS und GPS-Einführung“ und "GPS, Essentials of Satellite Navigation". Das leztgenannte Buch wurde ins Chinesische übersetzt und publiziert.