»AIRISC-SAFETY« ist das neue Mitglied der RISC-V Prozessorenfamilie »AIRISC« vom Fraunhofer IMS. Der AIRISC-SAFETY wurde erfolgreich nach der ISO 26262 mit »ASIL-D ready« (automotive safety integrity level) vom SGS-TÜV Saar GmbH zertifiziert und ist nun marktbereit.
Durch die Zertifizierung erhalten Industriekunden direkt ein Safety-Element samt Sicherheitshandbuch und können dadurch den AIRISC-SAFETY in ihren eigenen Chip als Grundelement für funktionale Sicherheit einbauen. Bereits im Dezember 2022 wurde das Zertifikat für den AIRISC-SAFETY vergeben.
Zahlreiche neue Funktionen befähigen den AIRISC-SAFETY zu einem präzisen, betriebskritischen Monitoring
Speziell für das Fraunhofer Leitprojekt ALBACOPTER und das Automotive Forschungsprojekt VE-DIVA-IC entwickelt, wurde der AIRISC angepasst, um das Monitoring der Kommunikationsschnittstellen und die Anbindung von einer autonomen Drohne an das Busnetz zu gewährleisten. Zusätzlich wurde der Prozessor um zahlreiche Funktionen erweitert, welche die funktionale Sicherheit und somit einen störungsfreien Ablauf des betriebskritischen Monitoring-Systems gewährleisten. Hierzu zählen eine redundante Auslegung der eigentlichen Rechenkerne (Dual-Core-Lockstep), die Absicherung der Speicheranbindungen durch fehlerkorrigierende Codes (ECC) sowie ein Window Watchdog zur Überwachung der Softwareausführung. Ein eigens entwickelter Hardware Abstraction Layer (HAL) kapselt die Funktionalität der Hardwareplattform und stellt diese als Systemfunktion für die Applikation zur Verfügung.
Projekte zur Funktionalen Sicherheit von Mikrocontrollern und elektronischen Schaltungen am Fraunhofer IMS und darüber hinaus
In sicherheitskritischen Anwendungen ist insbesondere bei Mikrocontrollern ein störungsfreier Betrieb enorm wichtig. Durch den Gesetzgeber oder in Unternehmen aus der Automobil-, Gesundheits- oder Produktionsindustrie, gibt es hohe Anforderungen an die Steuerungselemente, die durch eine Zertifizierung nachgewiesen werden müssen. In der Fraunhofer-Gesellschaft werden dazu unter anderem die Forschungsprojekte ALBACOPTER und VE-DIVA-IC durchgeführt, die sich unter anderem mit dem Forschungsgebiet Funktionale Sicherheit von elektronischen Schaltungen beschäftigen.
Mithilfe des neuen Mikrocontrollers konnte so zum Beispiel die Fluglage einer autonomen Drohne ausfallsicher gesteuert werden. Weitere Anwendungen für die Sicherheitsnormen obligatorisch sind und der AIRISC-SAFETY mit seinen Funktionen unterstützen kann, sind LiDAR-basierte Steuer- und Datenverarbeitungseinheiten von Fahrzeugen, Anwendungen aus dem Bereich kritische Infrastrukturen sowie der Gesundheitsversorgung.
Das Fraunhofer IMS bietet rund um den AIRISC-SAFETY maßgeschneiderte Leistungen für ASIC- und FPGA- Integration an.