Für hochauflösende Messaufgaben hat Analog Devices den 24-bit-ADU AD7768-1 entwickelt. Er enthält digitale Filterfunktionen und ermöglicht es, eine einmal entworfene ADU-Schaltung leicht für andere Messaufgaben zu übernehmen.
Der Analog-Digital-Umsetzer AD7768-1 von Analog Devices kann dank seiner Auflösung von 24 bit analoge Spannungssignale präzise in digitale Messwerte umsetzen. Er arbeitet nach dem Sigma-Delta-Verfahren und ist für das Messen von DC- und AC-Spannungen an seinem Eingang ausgelegt. Im Prinzip handelt es sich beim AD7768-1 um eine Version des AD7768 mit nur einem Kanal statt acht.
Mit dem im AD7768-1 enthaltenen Digitalfilter, ein breitbandiges FIR-Filter mit sehr kleiner Welligkeit im Durchlassbereich (±0,005 dB) und zwei Tiefpassfilter – si-Filter mit kurzer Latenz: Sinc5 und Sinc3 zur Unterdrückung von 50/60-Hz-Signalanteilen – sind genaue Messungen von AC- und DC-Signalen möglich. Beispielsweise mit einer Eingangsbandbreite von 110,8 kHz (FIR-Filter) und 204 kHz (si-Filter)
Beide Eingänge (+ und –) werden durch je einen integrierten Eingangsverstärker gepuffert, so dass keine externe Treiberschaltungen benötigt werden. Auch die Referenzspannungseingänge sind mit integrierten Pufferverstärkern ausgestattet, um dem Schaltungsentwickler die Arbeit zu erleichtern. Der AD7768-1 wurde so konzipiert, dass Entwickler ein damit konzipiertes ADU-Modul für unterschiedliche Messfunktionen einsetzen können. Sogar das übernehmen eines ADU-Makros in andere Schaltungen und für andere Aufgaben soll sich mit dem AD7768-1 sehr einfach gestalten.
Analog Devices zielt mit dem AD7768-1 auf Anwendungen im Bereich Condition Montoring, z.B. zum Messen von Vibrationen oder der Qualität der Stromversorgung, im Audiobereich und in der Medizintechnik.
Datenblatt AD7768-1