Firma

TU Dresden

© Daimler Truck

Mercedes-Benz eCitaro

Ein zweites Leben für die Bus-Batterie

Daimler Buses ist Partner des Modellprojekts GUW+: In einem neuen Gleichrichter-Unterwerk der Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe entsteht ein stationärer Energiespeicher auf Basis von Batteriesystemen, die zuvor in vollelektrisch angetriebenen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© Shu-Jen Wang

Bald Wirklichkeit?

Handys über Körperwärme aufladen

Forscher der TU Dresden haben leistungsstarke, organische, thermoelektrische Elemente…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© NASA/ESA

Bioprinting

Biopflas­ter aus dem 3D-Dru­cker

3D-Bioprinting soll helfen, die Wundversorgung zu verbessern

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© xyz+ | Adobe Stock

Startschuss für OpenGPT-X

Großes KI-Sprachmodell aus Deutschland für Europa

Souveränität wird derzeit in Europa großgeschrieben. Jetzt geht es um Souveränität bei…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Philipp Stollenmayer

Kinder für Physik begeistern

Serious Game erklärt Quantenphysik

Die preisgekrönte Spiele-App 'Katze Q' ist ein Mobile Game, das Kinder und Jugendliche…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© ITM

Biomaterialien

Dauerhafte und komplette Rehabilitation

Forschende entwickeln biomimetisches Trommelfellimplantat

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo

Diagnose auf realer Zielhardware

Neuronale Netze entwickeln und testen

In Embedded-Anwendungen kommen immer häufiger neuronale Netze zum Einsatz. Wichtig ist, zu…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Stiftungsprofessur für Baumaschinen/TU Dresden

Meilenstein für die Energiewende

An der TU Dresden wird ein einzigartiger Energiespeicher gebaut

In Boxberg/Oberlausitz ist ein Rotationskinetischer Speicher (RKS) mit sehr großer…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© TUD

Künstliche Intelligenz

Die letzte Hürde überwunden

Forschende der TU Dresden entwickeln implantierbares KI-System

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© TUD

Polymer-basierte Faser-Netzwerke

Implantierbares KI-System erkennt Herzrhythmusstörungen

Künstliche Intelligenz (KI) soll dabei helfen, Krankheiten früher zu erkennen.…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo