Firma

Technische Universität München

© Filser / TUM

Technische Universität

Die 5 innovativsten Universitäten Europas - TUM gehört dazu

Die Katholische Universität Löwen (KU Leuven), das Imperial College London, die Universität von Cambridge und die Technische Universität München führen die Rangliste der Reuters Top 100 an.

© MPQ

Lichtinduzierte Elektronenbewegung

Lichtwellen betreiben Transistoren der Zukunft

Elektromagnetische Lichtwellen schwingen in einer milliardstel Sekunde ca. eine Million…

Fortschritte auf dem Weg zu Produkten

Sensorik mit Nanoröhrchen

Schon oft wurden die „Carbon Nanotubes“ (CNT) als das Wundermaterial der Zukunft…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Uli Benz / TUM

Röntgenblick in die gedruckte…

Herstellungsprozess in Echtzeit beobachten

Wie lässt sich die Leistung von Kunststoff-Solarzellen aus dem industriellen Drucker…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Andreas Battenberg / TUM

Forschungserfolg an der TU München

Quantencomputer aus gängigen Halbleitermaterialien

Physiker der TU München, des Los Alamos National Laboratory und der Universität Stanford…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Continental

Continental macht Schluss mit aufwändiger…

Parkplatz-App für Singapur

Continental hat mit Park&Go @SG eine Smartphone-App vorgestellt, die Fahrern in Singapur…

© Schaff et al. / Nature

Röntgentechnik

Nanostrukturen im Zahn

Sowohl in der Materialforschung als auch in der biomedizinischen Forschung ist es wichtig,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Irmgard Buchberger / TUM

Lithiumionen-Akkus

Rätsel um Alterungsprozess gelöst?

Ein wichtiges Problem von Lithiumionen-Akkus ist ihre Alterung – bereits beim ersten…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© TU München

Maßgeschneiderte organische Elektronik

Designer-Elektronik aus dem Drucker

Gedruckte Mikroelektronik wie flexible Displays und Touchscreens, leuchtende Folien,…

© Andreas Battenberg / TU München

Technische Universität München

Phosphor und Arsen als Konkurrenz zu Graphen?

Der Nobelpreis 2010 machte Graphen über Nacht berühmt, doch regt sich bereits Konkurrenz.…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo