Firma

Technische Universität München

Gehalts-Ranking

So viel verdienen die Chefs der DAX-Konzerne

Welches Gehalt bekommen die Vorstandsvorsitzenden der 30 größten deutschen Unternehmen? Wer zahlt am besten? Und wie üppig sind die Gagen im Vergleich zu den ausländischen Kollegen? Ein Report der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz und…

© Technische Universität München

Forschungsprojekt Kolibri

Optimierte Ampelschaltungen sparen Zeit und Kraftstoff

Die Technische Universität München, BMW, die Transver GmbH und die Oberste Baubehörde im…

© Technischer Universität München

Elektromobilität

Studenten der TUM und NTU entwickeln Elektroroller

Studenten der Technischen Universität München (TUM) und Singapurs Nanyang Technological…

© BMW

Entwicklungsprozess

Anforderungs- und Testspezifikationen in Einklang bringen

Bei der Entwicklung mechatronischer Produkte sollten idealerweise schon bei der Festlegung…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo

Nano-Gitarre als Qubit

Quantencomputer aus Kohlenstoff-Nanoröhren

Kohlenstoff-Nanoröhren eignen sich als Bausteine für Quantencomputer. Eine Studie von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Prof. M. Broy, TUM

»Industrie 4.0 hat längst begonnen!«

Industrie 4.0 ist in aller Munde. Vor kurzem hat die Forschungsunion erste vorläufige…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© TETRA GmbH Ilmenau, Dr. Andreas Karguth

MEMS-Entwicklung

Roboter können künftig besser sehen und tasten

In dem Forschungsprojekt „Schaltplan-basierter Entwurf von MEMS für Anwendungen in Optik…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© U. Benz / TUM

Organische Sensoren

Bildsensoren aus der Sprühdose

Sie sind dreimal lichtempfindlicher als herkömmliche CMOS-Sensoren und dabei einfach in…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Simone Schleede / TUM

Forschungserfolg für Münchener Universitäten

Lungenerkrankungen früher erkennen

Schwere Lungenerkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen, doch im…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo

Forschungserfolg an der TU München

CT-Prototyp stellt Weichgewebe dar

Ein Forscherteam unter Leitung der TU München hat erste Ergebnisse eines…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo