Firma

Technische Universität München Lehrstuhl für Biomedizinische Physik Physik-Department (E17)

© Eckert und Heddergott / TUM

Arbeitswelten der Zukunft

»Nicht der Roboter ist die größte Bedrohung für den Arbeitsplatz«

Das Wissenschaftsjahr 2018 steht unter dem Motto »Arbeitswelten der Zukunft«. Im Interview erklärt Klaus Bengler, Professor für Ergonomie an der TU München, wie sich die Jobanforderungen verändern werden.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© A. Heddergott – TUM

Google wird TUM-Partner

Gemeinsame Forschung an Künstlicher Intelligenz

Als erstes nicht-europäisches Unternehmen ist Google jetzt Exzellenzpartner der TUM. Der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Andreas Heddergott | TUM

Effiziente Elektromotoren an der TUM

Scharfe Kanten der Elektrobleche

Für die Effizienz des E-Motors sind auch die magnetischen Eigenschaften der der so…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge

Stabilität im Stromnetz durch flexibles Laden von EEBus

Durch die zunehmende Elektromobilität droht eine Instabilität des Stromnetzes. Der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo

Sichere Cloud-Technik

Dynamische Zertifikate

Die Datenmenge, die produziert und in der Cloud gespeichert wird, wächst. Doch wie können…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Lernen

Digital im Team

Schülerinnen und Schüler erzielen in Naturwissenschaften und Mathematik bessere Leistungen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich / T. Schlößer

FZ Jülich / TU München

Neues Testverfahren für schnellladefähige Lithium-Ionen-Batterien

Lädt man Lithium-Ionen-Akkus zu schnell auf, scheidet sich an den Anoden metallisches…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich / T. Schlößer

TU München / Forschungszentrums Jülich

Kommen bald schnellladefähige Li-Ion-Akkus?

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der TU München haben ein Verfahren…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Müller, Pfeiffer / TUM

Nano-CT im ersten Praxistest

Zerstörungsfreier Blick ins Gewebe

Die Computertomographie ist in Krankenhäusern eine Standardprozedur. Für extrem kleine…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Katia Rodewald / TU München

Zukunftsmaterial Li-Kobaltphosphat

Erfolg bei der Herstellung von Hochspannungs-Kathoden

Lithium-Ionen-Akkus müssen leistungsfähiger und zuverlässiger werden. Nun wurde ein…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo