Firma

RWTH Aachen International Academy

© Deutsche Post DHL

Ausbau elektrisch angetriebener Fahrzeugflotte

Deutsche Post schluckt StreetScooter GmbH

Die Deutsche Post DHL kauft die StreetScooter GmbH, Spin-Off der RWTH Aachen. Mit der Übernahme, die noch unter dem Vorbehalt der fusionskontrollrechtlichen Freigabe steht, übernimmt der Konzern die Entwicklungs- und Produktionsrechte an den…

© Stratasys

StreetScooter C16

Das Elektroauto aus dem 3D-Drucker

In nur zwölf Monaten zum voll funktionsfähigen Prototypen: Mit Hilfe eine leistungsstarken…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© FEN-Konsortium GmbH

Flexible Elektrische Netze FEN GmbH

Startschuss für Forschungszentrum zur Gleichspannungstechnik

Das FEN-Konsortium aus Unternehmen und Instituten der Rheinisch-Westfälischen Technischen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Miriam Schleipen © Fraunhofer IOSB

Einheitliche Begriffsdefinitionen

Schluss mit dem Industrie-4.0-Begriffswirrwarr

Wenn zopftragende Informatiker und Maschinenbauer im dunkelblauen Anzug…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Binder Elektronik

BMBF-Verbundprojekt

Biofeedback aus dem Ohr

Mit einem »Kopfhörer« die Gesundheit kontrollieren und verbessern - das ist das Ziel eines…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Deliver

Verbundprojekt Deliver

Vollelektrisches, leichtes Nutzfahrzeug trifft futuristisches Design

Das im November 2011 gestartete europäische Verbundprojekt "Deliver" stellt den Prototypen…

Hybrider Großspeicher

5-MW-Akku für Erneuerbare Energien

Der Energieversorger E.ON und die RWTH Aachen wollen einen 5-MW-Energiespeicher bauen, um…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Energieeffizienz durch Quantenmechanik

Forschungszentrum Jülich stellt Inverter aus TFETs vor

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben im Rahmen des Projekts UltraLowPow…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Interview

»Batterien für die Primärregelleistung verdienen Geld«

»Im Primärregelmarkt können große Batterien bereits nach 10 Jahren abgeschrieben werden«,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Doppelnutzen aus Eigenverbrauchsoptimierung und…

»Wenn die Regelbarkeit gewährleistet ist, profitieren alle«

Prof. Dirk Uwe Sauer, zuständig für Elektrochemische Energiewandlung und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo