Windenergie ungewöhnlich genutzt

Triple-Hybrid für die Ostsee

26. August 2019, 14:44 Uhr | Manne Kreuzer
© Peter Therkildsen/Scandlines

Scandlines installiert ein Rotorsegel an Bord der Hybridfähre „Copenhagen”, um eine dritte Antriebsenergie zu nutzen.

Diesen Artikel anhören

Hybridfähren, die neben dem Schiffsdiesel auch noch über Batterien für den Antrieb verfügen, gewinnen immer weiter an Bedeutung. Scandlines geht jetzt einen Schritt weiter und investiert in die Windantriebstechnologie der Firma Norsepower an Bord der „Copenhagen”. Das Rotorsegel von Norsepower ist eine moderne Version eines Flettner-Rotors – einem rotierenden Zylinder, der den Magnus-Effekt nutzt: Strömt Luft an einem rotierenden Zylinder vorbei, entsteht im rechten Winkel dazu eine Kraft.

Da die Fährverbindung zwischen Rostock im Süden und Gedser im Norden nahezu rechtwinklig im Verhältnis zu dem überwiegend aus Westen kommenden Wind ist, hat die Copenhagen sehr günstige Bedingungen – in Summe soll damit die Kohlendioxidemissionen der Fähre um vier bis fünf Prozent reduziert werden. Das Rotorsegel hat dabei eine Höhe von 30 m und einen Durchmesser von 5 m.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Energietechnik