Cloud-Migration

Sechs Kostenfallen und wie sie sich vermeiden lassen

6. Oktober 2021, 11:03 Uhr | Thomas Köppner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

3. Abrechnungsvarianten

Sie bestimmen die wirtschaftliche Kombination von Cloud-Services.

Bei der Kostenschätzung und Budgetplanung für Cloud-Dienste ist es wesentlich zu verstehen, wie einzelne Cloud-Anbieter die Nutzung ihrer Ressourcen messen und nach welchen Kriterien abgerechnet wird – dies reicht von stundenweiser Abrechnung der Nutzung einzelner Instanzen über Kosten nach Datenmenge bis hin zum ausgehenden Datenverkehr in Gigabyte pro Monat, mit unterschiedlichen Commitments.

passend zum Thema

Analyse der Cloud-Rechnungen nach Providern in Korrelation zur Cloud-Nutzung.
Bild 2. Analyse der Cloud-Rechnungen nach Providern in Korrelation zur Cloud-Nutzung.
© Apptio

Das heißt, Unternehmen sollten einen möglichst detaillierten Einblick dazu haben, welche Cloud-Kapazitäten in welchen Qualitäten sie über welche Zeiträume in den verschiedenen Phasen der Cloud-Migration benötigen, um die optimale Kombination an Cloud-Services bzw. -Skalierung bei unterschiedlichen Anbietern zu beauftragen.


  1. Sechs Kostenfallen und wie sie sich vermeiden lassen
  2. 1. On-Premise-Verbindlichkeiten
  3. 2. Fähigkeit zum aktiven Multi-Cloud-Management
  4. 3. Abrechnungsvarianten
  5. 4. Von App-Performance bis Skalierung
  6. 5. Von Lift & Shift bis zu Altsystemen
  7. 6. Exit-Strategie für On-Premise

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH