Mit TwinCAT/BSD stellt Beckhoff Automation ein neues Betriebssystem für seine Industrie-PCs bereit. Es kombiniert die TwinCAT Runtime mit FreeBSD, einem Open-Source-Betriebssystem. Unterstützt werden sowohl Arm- als auch Intel-Xeon-CPUs.
Mit TwinCAT/BSD stellt Beckhoff ein neues Betriebssystem vor, das die Vorteile von Windows CE – kostengünstig und kleiner Footprint – mit den Eigenschaften der großen Windows-Betriebssysteme kombiniert. In vielen Anwendungsbereichen ist es daher eine Alternative zu Windows 7 oder 10. TwinCAT/BSD ist für alle aktuellen Industrie-PCs von Beckhoff konzipiert. Es kombiniert die TwinCAT Runtime mit FreeBSD, einem industriell erprobten und zuverlässigen Open-Source-Betriebssystem.
FreeBSD ist Unix-kompatibel und wird als Open-Source-Projekt von einer großen Entwicklergruppe kontinuierlich weiterentwickelt, verbessert und optimiert. Das System unterstützt Arm-CPUs bis hin zu Intel-Xeon-Prozessoren. So kann es auf kleine Embedded-Steuerungen genauso wie Hochleistungs-IPC-Steuerungen aufgespielt werden.
Die aktuelle Mindestgröße eines Basis-Image beträgt etwa 300 MB, bei einem sehr geringen RAM-Verbrauch von weniger als 100 MB. Somit sind mit mit dem Betriebssystem ebenfalls sehr kompakte Steuerungen realisierbar. Hierbei können Anwender alle TwinCAT-3-Runtime-Funktionen nutzen. Die Programmierung hierfür erfolgt wie gewohnt auf einem Windows Entwicklungsrechner und mit dem in Visual Studio integrierten TwinCAT 3 XAE.
Außerdem bietet TwinCAT/BSD Multicore-Unterstützung. So lassens sich bei Bedarf einzelne Prozessorkerne für die exklusive Nutzung von TwinCAT reservieren. Neben einer Vielzahl an FreeBSD- sowie Linux-Programmen lassen sich über den Beckhoff Package Server ebenfalls TwinCAT-Funktionen installieren. Über den Weg ist zudem das Updaten des Betriebssystems sowie der TwinCAT Runtime über das Netzwerk möglich.