Cloud-Dienste: Mit der "Cortana Intelligence Suite" stellt Microsoft neue Cloud-Dienste vor, mit denen Entwickler sog. interaktive Bots, d.h. weitgehend automatisch arbeitende Computerprogramme, erstellen können, die personalisiert mit dem Nutzer kommuniziere sollen. Dazu nutzt die Cortana Intelligence Suite (früher: Cortana Analytics Suite) Technologien aus den Bereichen Big Data, maschinelles Lernen und Datenanalyse, die in der Microsoft-Azure-Cloud laufen. Als Beispiele stellte Microsoft Vorabversionen von zwei neuen Tools für die Cortana Intelligence Suite sowie das Skype Bot Platform SDK und neue APIs vor:
Entwicklungswerkzeuge und Linux
Mit neuen Tools erleichtert Microsoft die Entwicklung von plattformübergreifenden Anwendungen für Windows 10. Mit dem neuen Desktop App Converter (Project Centennial) bringen Entwickler Win32- und .NET-Anwendungen auf die Universal Windows Platform.
Xamarin ermöglicht Entwicklung mobiler Apps über alle Plattformen. C#-Entwickler können über Xamarin vorhandenen App-Code für unterschiedliche Plattformen optimiert aufbereiten, darunter Windows, iOS und Android. Plattformspezifische Erweiterungen und Funktionen bleiben dabei gezielt adressierbar. Künftig wird Xamarin in Visual Studio integriert sein, dessen neueste Version Visual Studio 2015 Update 2 ab sofort zum Download zur Verfügung steht.
Linux: Zukünftig kann Windows 10 Linux-Kommandozeilenprogramme ausführen wie sie in der weit verbreiteten "Bash"-Shell eingesetzt werden. Hierbei sollen echte Linux-Binaries ohne Neucompilierung laufen.