SSD auf einem Chip

Make or Buy?

1. Januar 2019, 12:00 Uhr | Rudolf Sosnowsky, Leiter Technik bei Hy-Line Computer Components
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Ausblick & Fazit

Bild 6 zeigt die stückzahlbereinigte Verbreitung verschiedener NAND-Flash-Technologien: mit Stagnation der Verfügbarkeit, niedrig integrierter Technologien wie SLC und MLC, kommt die neue QLC-Technologie auf.
Die Integrationsdichte in Gigabit-pro-Chip steigt, und der Bitpreis sinkt,
sodass die Chipkosten annähernd konstant verlaufen. Die TLC-Technologie hat, durch die Inbetriebnahme neuer Fertigungslinien, Fahrt aufgenommen.
Die Bezeichnung 3D steht in der Grafik für die vertikale Anordnung mehrerer Dies.

passend zum Thema

Bild 6: Marktanteile nach Technologie
Bild 6: Marktanteile nach Technologie (Prognose)
© Silicon Motion

Fazit

Der Integrationsgrad von Flash-basierten Speichermedien wird in der nächsten Zeit weiter steigen. Ebenso wächst die Kapazität pro Flash-Chip mit den kleineren Halbleiterstrukturen und der QLC-Technologie, gleichsam nimmt die Zahl der möglichen P/E-Zyklen ab­. Ein zuverlässiges System benötigt daher einen Controller, der den Speicher optimal ansteuert und Funktionen zum Wear Levelling, Fehlerkorrektur und einem stabilen Betrieb auch unter widrigen Betriebsumständen sicherstellt. SSD-on-Chip fasst die wichtigen Funktionsblöcke Host-Controller, Flash-Controller, Flash-Chips und die geeignete Firmware monolithisch in einem einzigen IC-Gehäuse zusammen: das bietet die optimale Mischung aus Datenintegrität und Kosten-/Leistungsrelation im Embedded-Umfeld. (ct)


  1. Make or Buy?
  2. Flash-Technologien
  3. Typische Anforderungen
  4. Ausblick & Fazit
  5. Anwendungsbeispiele & Glossar

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HY-LINE Computer Components GmbH

Weitere Artikel zu Nichtflüchtige Speicher