Da moderne NAND-Chips immer kleinere Strukturen aufweisen, entsteht ein erhöhter Bedarf an Technologien zur Fehlererkennung und -korrektur, um die Datenintegrität sicherzustellen. Leistungsstarke "Error Correction Code"- (ECC) Technologien wie Reed-Solomon-Codes, BCH-Codes oder LDPC ermöglichen dabei heute einen optimalen Datendurchsatz, ohne dass die Datenintegrität gefährdet wird. Toshiba hat diesbezüglich die eigene "Quadruple Swing-By Code"-Technologie entwickelt, die einen wirksamen ECC-Schutz vor Lesefehlern bietet.
Unternehmenskritische Server- und Speichersysteme müssen für einen Dauerbetrieb ohne Ausfälle ausgelegt sein. Im Falle eines Spannungsverlustes muss gewährleistet sein, dass keine Daten verloren gehen. Mit Enterprise-SSDs kann dies sichergestellt werden. Sie schützen alle Daten in den NAND-Speicherchips und die Daten, die während des Spannungsverlustes auf das Laufwerk geschrieben werden.
Zu diesem Zweck befinden sind Superkondensatoren auf dem Controller-Board der SSD, die die Energieversorgung überbrücken, bis der Schreibprozess beendet ist. Datenschutz und Datensicherheit spielen im heutigen Unternehmensalltag eine immer wichtigere Rolle. Im SSD-Bereich wird dabei vielfach auf Verschlüsselung gesetzt. So haben auch mehrere Enterprise-SSD-Hersteller Self-Encrypting Drives (SEDs) entwickelt, bei denen mit einer AES-Verschlüsselung alle Daten auf dem Laufwerk geschützt werden können. Alle auf den NAND-Speicher geschriebenen Benutzerdaten werden dabei mit einem zufällig erzeugten Encryption Key verschlüsselt. Der Key, Passwörter und weitere Security-Parameter sind dabei sicher auf dem Laufwerk gespeichert.
Zusätzlichen Schutz bietet die sogenannte "Cryptographic Erase"-Technologie von Toshiba. Mit dieser Funktion kann sichergestellt werden, dass überhaupt keine Zugriffsmöglichkeit mehr auf Daten besteht. Realisiert wird das über den Encryption Key. Wenn der Schlüssel geändert oder gelöscht wird, können die vorhandenen Daten nicht mehr entschlüsselt und nicht mehr wiederhergestellt werden. Insgesamt wird der Einsatz von SSDs in Unternehmen gerade im Hinblick auf die Performance immer attraktiver. Die SSDs der Enterprise-Klasse bieten dabei eine weitaus höhere Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Sicherheit als Geräte für Privatkunden.
Der Autor
Paul Rowan |
---|
ist seit über zehn Jahren in verschiedenen Vertriebspositionen der Toshiba Electronics Europe GmbH tätig. Seit April 2012 ist er Leiter des SSD-Marketing-Teams in der Storage Products Division. Während seiner über 25-jährigen Laufbahn sammelte er Erfahrung in den Bereichen Storage, Netzwerk und Halbleiter. |
spdinfo@tee.toshiba.de