EFCO Electronics

Drei Fragen an Helmut Artmeier

16. März 2023, 7:30 Uhr | Tobias Schlichtmeier
Helmut Artmeier
Helmut Artmeier, EFCO Electronics.
© EFCO Electronics

EFCO Electronics entwickelt und produziert industrielle Embedded-Computer. Der Hersteller aus Taiwan hat eine Niederlassung in Deggendorf, die Helmut Artmeier leitet. In 3 Fragen beantwortet er die wichtigsten Themen zur embedded world.

Auf der embedded world 2023 setzt EFCO einen starken Fokus auf kundenspezifische Human-Machine-Interfaces (HMIs). Warum?

Helmut Artmeier: Ganz einfach: Wir sehen den Bedarf. Daher haben wir ein Zusatztastenfeld als modulare Ergänzung für unsere Touchpanel-Industrie-PCs (IPCs) entwickelt. Es nimmt bis zu acht Anzeige- beziehungsweise Befehlsgeräte auf und bindet sie direkt an den IPC an. Weil das Zusatztastenfeld auf Standard-Schnittstellen aufsetzt, eignet es sich für jeden Embedded-Rechner, der im industriellen Umfeld eingesetzt wird. Hiermit passen wir optimal auf diese Messe.

Was genau verstehen Sie unter »Standard-Schnittstellen«?

Anzeigegeräte sowie unkritische Befehlsgeräte binden wir via USB ein. Die standardmäßig mit unseren IPCs mitgelieferte Programmierschnittstelle (API) bietet hier komfortable Möglichkeiten der Systemintegration.

Ganz bewusst gehen wir nicht über die 16 digitalen I/Os unserer Rechner, denn sie sollen für Steuerungsaufgaben frei bleiben, damit unsere IPCs kleine SPSen ersetzen können. Beispielsweise in Maschinen, welche umfangreiche Bildverarbeitung erfordern, aber sonst lediglich eine einfache Ablaufsteuerung haben. Kritische Bedienelemente wie ein Not-Aus müssen wir sowieso entsprechend den Normen beziehungsweise dem angestrebten Safety-Integrity-Level (SIL) anbinden.

Für viele Entwickler, die eher aus dem Bereich der Software kommen, ist die mechanische Integration einzelner Anzeige- und Befehlsgeräte in ein HMI herausfordernd. Kann Ihr Baukasten da helfen?

Auf jeden Fall. Zum einen gibt es das Zusatztastenfeld in leerer Form, aber mit normgerechten Ausstanzungen gemäß der Norm IEC 60947 als Maker-Version für Einzelstücke oder Prototypen. Hiermit sieht selbst eine Steuerung auf Arduino- oder Raspberry-Pi-Basis sofort nach Industrie aus.

Zum anderen liefern wir kundenspezifisch bestückte Tastenfelder bereits ab 20 Stück. HMI-Entwickler müssen im Prinzip also lediglich die Bedienelemente spezifizieren und sich nicht um Mechanik, Beschaffung, Lagerhaltung, Arbeitsvorbereitung, Montage oder Test  kümmern.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Artmeier.

EFCO Electronics
Halle 1, Stand 252

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

EFCO Electronics GmbH