Aus wirtschaftlichen Gründen muss der OEM zahlreiche Varianten eines e-Signage-Systems produzieren, die alle auf einer einzigen, langlebigen Plattform basieren. Einige ihrer Merkmale, wie Fernmanagement, sichere Ausführung sensibler Anwendungen, Steuerung von zwei Displays usw., sind fürs e-Signage unabdingbar, aber nicht für Standard-PCs. Und genau auf diese Merkmale sollten e-Signage-Hersteller achten, wenn sie den Motherboard-Lieferanten auswählen. Der Motherboard-Markt für Standard-PCs wird gut von Herstellern bedient, die kostengünstige Motherboards fertigen, die sich technisch rasch weiterentwickeln. Sie haben eine kurze Modelllebensdauer, denn ihr Lebenszyklus - Entwurf, Markteinführung, Produktzurücknahme und Obsoleszenz - kann auch in nur einem Jahr durchlaufen werden.
Ein solches Produktmarketingmodell ist aber völlig unpassend für Hersteller von e-Signage-Systemen. Die vorteilhafteste Art, ein e-Signage-System zu konzipieren, sieht die Verwendung einer Basisplattform vor, dank der die Realisierung zahlreicher Varianten möglich ist, die den unterschiedlichsten Kundenwünschen und Applikationen entsprechen. Dies setzt jedoch die Verwendung eines Motherboards voraus, das einen garantiert langen Lebenszyklus hat.
Entscheidet sich der OEM für ein Embedded-Motherboard, das von einem Mitglied der Intel Embedded Alliance, z.B. Emerson Network Power, hergestellt wird, kann er von der Nutzung eines Embedded-Prozessors von Intel profitieren, dessen langer Lebenszyklus garantiert ist. Im Falle von Emerson wird auch das Motherboard einen garantierten siebenjährigen Lebenszyklus haben, sodass der OEM davon ausgehen kann, dass seine Produkte lange lieferfähig sein werden und sich dadurch die Entwicklungskosten über eine lange Zeitspanne amortisieren lassen.
Die Anzahl der Einsatzmöglichkeiten für das e-Signage lässt sich kaum ermitteln - wie viele Menschen wären spontan auf die Idee gekommen, ein umgebungs- und kontextbewusstes Werbedisplay auf das Dach eines Taxis zu installieren? OEMs, die ihre Chancen nutzen wollen die ihnen e-Signage bietet, können auf Ressourcen zurückgreifen, die bereits existieren und dann ihr eigenes Know-how und ihre Expertise einbringen, um ein Produkt zu realisieren, das die erforderlichen mechanischen Voraussetzungen erfüllt und die Anwendungen ermöglicht, die jeder einzelne Kunde verlangt.