Moderne elektronische Werbetechniken

Digital Signage wird smart

1. April 2011, 12:06 Uhr | Nigel Forrester, Market Development Manager von Emerson Network Power
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Viele Implementierungsmöglichkeiten

e-Signage-System für Taxidächer
Mit diesem Prototyp eines e-Signage-Systems für Taxidächer wurde bewiesen, dass der Strom sparende Atom-Prozessor von Intel fähig ist, zwei HD-Bildschirme zu steuern. Das von einem Distributor von Emerson realisierte System wurde weltweit öffentlich gezeigt.
© Emerson Network Power

Intel hat die Funktionsfähigkeit dieser Technik weltweit auf Messen demonstriert und damit großes Publikumsinteresse erweckt. Die Grundlagen dieser Technik ermöglichen eine Vielzahl unterschiedlicher Implementierungen eines e-Signage-Systems. Dazu gehören:

  • Zwei Werbedisplays, die auf dem Dach von Taxis installiert sind, wie das bereits in Südkorea der Fall ist. Der Embedded-Computer, der im Display eingebaut ist, verfügt über einen GPS-Chip, sodass er nicht nur »umgebungsbewusst« ist, sondern auch die eigene Position exakt kennt.
  • Spielfilmverleih-Kioske in den Straßen von US-Städten stellen Beispiele von e-Signage-Systemen dar, die finanzielle Transaktionen durchführen können.

Dank ihren HD-Bildschirmen sind sie fähig, Trailer und Informationen für den Betrachter darzustellen; sie können außerdem mit Kundenanfragen umgehen und die Bezahlung von DVDs abwickeln. Durch die von der eingebauten Videokamera aufgenommenen Kundendaten kann dann der Kioskbetreiber sein System so einstellen, dass die gezeigten Trailer den Charakteristiken der Betrachter entsprechen. Der Unterschied zu den herkömmlichen Litfasssäulen bzw. der früheren Werbung im Laden ist gewaltig: Ein modernes digitales Signage-System weiß, wo es sich befindet und von wem es betrachtet wird und ist fähig, sofort und passend auf die Anfragen und die Präferenzen des Betrachters zu reagieren. Es ist alles andere als ein dummes Terminal, denn der Unterschied zwischen ihm und einer plakatierten Werbefläche könnte nicht größer sein. Es stellt sich daher die Frage, welche Technik solch ausgeklügelte Systeme ermöglicht.


Fast alle heutigen e-Signage-Systeme verfügen über eine Reihe von Grundfähigkeiten:

  • Die Fähigkeit, zahlreiche komplexe Softwareapplikationen zu nutzen, z.B. für Zahlungsabwicklung, Sicherheit, visuelle Erkennung und für die Benutzer-Schnittstelle. All diese Anwendungen müssen gleichzeitig und in sicheren Arbeitsräumen (Workspaces) laufen, damit keine sensiblen Daten in einen anderen Bereich »durchsickern«, falls sich eine Fehlfunktion ergibt.
  • Hochgeschwindigkeitsverbindungen mittels gängiger Protokolle wie Gigabit-Ethernet, WLAN, GSM/3G und PCI Express.
  • Ausgeklügelte Benutzerschnittstelle mit Tastatur oder Touchscreen.
  • Hochauflösende grafische Funktionalität, die in der Lage ist, beliebig orientierte kundenspezifische Displays zu steuern.
  • Die Fähigkeit zwei oder mehr Bildschirme zu steuern.
  • Große lokale Speicherkapazität, um voluminöse Dateien wie Videos, Programme oder große Datenmengen zu speichern.


Die erfolgreichste unter den eingesetzten Architekturen für e-Signage ist das PC-Motherboard, das auf dem x86-Chipset von Intel basiert, allerdings mit einigen Veränderungen und Erweiterungen, um sie für Out-of-Home-Displays tauglich zu machen. Kürzlich durchgeführte Verbesserungen der x86-Produktfamilie, die sich in den Prozessoren Core i7 und der Atom-Familie von Intel konkretisieren, bieten die Rechenleistung, die zur Realisierung der neuen Generation von e-Signage-Systemen erforderlich ist. Der Core i7 und die Low-Power-Familie Atom eignen sich besonders gut zur Implementierung der von e-Signage-Systemen benötigten Funktionen nicht nur wegen ihrer Performance - aus der Sicht eines OEMs stellen die x86-Chips von Intel eine allgegenwärtige Plattform dar, die extrem flexibel ist und kurze sowie planbare Applikationsentwicklungsprozesse ermöglicht.

passend zum Thema


  1. Digital Signage wird smart
  2. Viele Implementierungsmöglichkeiten
  3. Variantenvielfalt und langfristige Verfügbarkeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC