embedded world Conference 2015

Die Hardwarethemen: Von MCU bis SoC

9. Februar 2015, 13:56 Uhr | Caspar Grote
© Nürnberg Messe

Hardware, vom Mikrocontroller über Speicherbausteine bis zum System on Chip, bildet das Fundament für Embedded Systeme - und damit auch einen wesentlichen Themenpfeiler der embedded world Conference. Neben neuen ARM-Cortex-Architekuren stehen Ultra-Low-Power-Techniken im Fokus.

Diesen Artikel anhören

Gleich am ersten Tag der embedded world Conference dreht sich in einer Session alles um die aktuellen Cortex-M-Derivate von ARM. Hier hat der Cortex-M7 ja erst im Herbst letzten Jahres für Furore gesorgt - alle technischen Details gibt es in dieser Session. Nachmittags rücken dann die Speicherbausteine für Embedded Systeme in den Vordergund.

Session 06, »Hardware Focus I – Cortex M«, Dienstag, 24. Februar, 09:30-12:30

Mikrocontroller mit Cortex-M-Core sind inzwischen im Portfolio aller namhaften Chiphersteller. Immer neue Derivate kommen auf den Markt, und damit wächst die Herausforderung für die Entwickler, den für eine gegebene Applikation geeignetsten Baustein auszuwählen, einzusetzen und zu beherrschen. In diesem Jahr ist ARMs Cortex-M7-Core sowie die erste Implementierung in einem STM32 F7 nominiert für den »embedded award 2015«. Grund genug, in der Konferenz auch ganz gezielt auf die inzwischen zum Industriestandard gewordene Controllerfamilie verstärkt einzugehen. Das Themenspektrum reicht von der effizienten Nutzung der Interrupts bis zum Debuggen, Testen und Verifizieren von Cortex-M-Applikationen. Und selbstverständlich geht es tief in technische Details, so zum Beispiel im Beitrag über die Nutzung neuer Eigenschaften der Cortex-M-Bausteine oder beim »Advanced Debugging«. Für alle, die bei Mikrocontrollern auf der Höhe der Zeit bleiben möchten, sei diese Session empfohlen.

Session 07, »Hardware Focus II – Memory Technologies«, Dienstag, 24. Februar, 13:30-17:30

In der Session »Speichertechnologien« dreht sich alles um sichere Speichernutzung und effiziente Speicherverwaltung. Wer glaubt, hier schon alles zu wissen, der irrt. Experten unter anderem von ARM und Spansion sprechen über effizienten Speicherzugriff in sehr komplexen Systemen sowie über neue Interfacelösungen mit geringer Busbreite aber hohem Datendurchsatz, um nur zwei Beispiele zu nennen. Aber auch DRAM-Bausteine mit integrierter Fehlerkorrektur kommen zur Sprache.

passend zum Thema


  1. Die Hardwarethemen: Von MCU bis SoC
  2. Ultra Low Power - Session und Workshop
  3. System on Chip und Multicore

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller