In diesem Beispiel mit dem Radiowecker lassen sich eine Reihe von Gesten einfach erkennen. Eine Links-/Rechtsbewegung ist als autstärkeregelung oder als Snooze-Auslöser interpretierbar. Wird ein Objekt von links nach rechts entlang der Infrarot-LED-Achse bewegt, dann synchronisiert der Mikrocontroller die Infrarot-LED-Pulse mit dem Ausgang des IR-Detektors. Die daraus resultierenden Reflexions-Rohdaten jeder IR-LED sind in der Kurve in Bild 1 dargestellt. Die rote Kurve repräsentiert reflektiertes Licht der linken Infrarot-LED, die blaue Kurve stellt die Reflexion seitens der rechten Infrarot- LED des Sliders dar. Zur Erkennung der Handbewegung durch den Infrarot-Sensor und die Visualisierung durch die blauen LEDs gibt es ein Video, das diesen Vorgang sehr anschaulich darstellt: www.silabs.com/slidervideo.
Bewegt sich die Hand von links nach rechts, steigt die Reflexion der roten Kurve auf ein Maximum – gefolgt von der blauen Kurve, bis die Hand die maximale Reflexion der ganz rechts angebrachten Infrarot-LED auslöst. Der Mittelpunkt des virtuellen Sliders ergibt sich an der Schnittstelle beider Kurven. Wird die Hand in die entgegengesetzte Richtung bewegt, steigt die blaue Kurve vor der roten Kurve an.
Bei mechanischen und kapazitiven Slidern lässt sich ein Sollwert auswählen, sobald die Fingerbewegung stoppt und/oder dieser vom Slider entfernt wird. Bei einem berührungslosen Slider gibt es verschiedene Gesten, um einen solchen Sollwert zu setzen: Eine Pause oder ein angedeutetes Tastendrücken bzw. Loslassen lässt sich als Setzen eines Sollwerts interpretieren. Wird bei einer Links-nach-Rechts-Bewegung der Hand eine Pause mit eingefügt, tritt eine kurze Zeit mit unveränderter Reflexion auf. Blaue und rote Kurve bleiben dann für diese Zeit auf einem konstanten Wert. Die Mikrocontroller-Logik kann dies leicht als Sollwert-Geste identifizieren und den Ort der Auswahl lokalisieren, indem die relativen Reflexionswerte miteinander verglichen werden. Auf ähnliche Weise würde ein angedeuteter Tastendruck bzw. das Loslassen einer Taste in der z-Achse zum gleichen Anstieg oder Abfall der Reflexion führen. Auch hier identifiziert der Mikrocontroller diese Geste in Echtzeit. Die z-Achsen-Erfassung ist ein besonderes Leistungsmerkmal des berührungslosen Sliders. Eine kreisförmige Scroll-Geste zur Kanaleinstellung oder Lautstärkeregelung ist z.B. eine intuitive Bewegungsimplementierung einer z-Achsen-Messung.