Für OEM oder Endkunden heißt das in der Praxis, dass sie es mit vielen Partnern zu tun bekommen: Mit den einen diskutieren sie über die Industrial Server, mit den anderen über die Echtzeitübertragung der Produktionsdaten in die Embedded Cloud. Wieder andere sind für die Steuerungsrechner der Maschinen zuständig. Der Kunde muss die Anbieter miteinander verschränken, um am Ende eine harmonische Rundum-Lösung zu bekommen. »Dieser Weg ist enorm aufwendig und nur sehr selten wirklich zielführend«, warnt Hauser. »Die Embedded Cloud ist ein junges Anwendungsfeld.«
Oftmals herrscht in Unternehmen eine Sprachlosigkeit zwischen den einzelnen Fachabteilungen. Viele potenzielle Anwender finden sich in einem Spannungsfeld aus Verständnis- und Kompetenzbarrieren zwischen den IT- und OT-Verantwortlichen wieder. Die Bereiche der jeweils anderen Stelle sind diesem ungleichen Team mehr oder weniger fremd; jeder fokussiert naturgemäß auf sein Gebiet. »Bei Kontron decken wir dagegen im Verbund mit S&T das komplette Produkt- und Anforderungsspektrum der Embedded Cloud ab. Von den Embedded-Rechnersystemen des Fertigungsumfeldes bis zu den Cloud-Servern der IT-Welt bieten wir alle Komponenten aus einer Hand«, betont Hauser. »Einen Anbieter und Partner an seiner Seite zu wissen, der diese Problematik kennt und beide Blickwinkel und deren Erfordernisse berücksichtigt, kann diese Silos aufbrechen helfen und sich damit als Erfolgsgarant für die Etablierung einer tragfähigen digitalen Fertigungsstrategie erweisen.«
Für ihre Industrie-4.0-Projekte benötigen einige Anwender aber zusätzlich eine integrierbare, skalierbare und vernetzbare On-Premise-Lösung, also den Embedded Server. Kontron bietet bereits heute alle wesentlichen Komponenten für die Embedded Cloud. Das bedeutet in der Praxis, dass die Rechen- und Speicherleistung von Cloud-Servern und die Robustheit von Industrial Servern kombiniert werden müssen. Industriefähige Embedded Server befinden sich derzeit noch in der Prototypen-Phase; erste für den produktiven Einsatz vorgesehene Modelle sollen aber schon in naher Zukunft verfügbar sein.
Die Embedded Cloud bildet die Basis für die Smart Factory und schafft eine Schnittstelle, an der alle wichtigen Informationen aus dem Produktionsprozess zusammenlaufen und aufbereitet werden. Alle von unterschiedlichen Endgeräten im direkten Fertigungsprozess erzeugten Daten werden dabei zunächst zusammengeführt und noch On-Premise verarbeitet und analysiert. »Datenverarbeitung in Echtzeit und die uneingeschränkte Sicherheit von Fertigungs- und Produktionsdaten sind eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg im digitalisierten Industrie-Umfeld. Die Embedded Cloud ist ein wichtiger Meilenstein zur endgültigen Etablierung des Industrie-4.0-Konzepts auf breiter Flur«, resümiert Hauser.