Wie aktuelle »Smart Supply Chain Solutions« den Alltag in Unternehmen vereinfachen und zu neuen Geschäftsmodellen führen können, zeigen die Forscher des Fraunhofer IFF beispielhaft anhand von neuesten, mit RFID markierten Kunststoffpaletten. Die vom Ladungsträgerspezialisten CABKA_IPS entwickelten Paletten sind mit bereits mehr als 1 Million Exemplaren produktiv in Umlauf des Einzelhandels. Dank der integrierten RFID-Transponder können die wiederverwendbaren Paletten innerhalb der Supply Chain nachverfolgt werden. Dies bietet vielfältige Möglichkeiten, Produktions- und Logistikprozesse gezielt zu steuern, zu überwachen und somit effizienter zu gestalten. Verladekontrollen, Warenbewegungen und Sendungsverfolgung sind eindeutig abbildbar und stehen in Echtzeit zur Verfügung. Durch die RFID-Nutzung wird der Lebenszyklus der einzelnen Palette nachvollziehbar - von der Produktion jeder Palette über die Nutzungszyklen im Einzelhandel bis zur Reparatur oder Demontage der Palette.
Das Fraunhofer IFF hat diese RFID-Integration von Anfang an begleitet - beginnend mit der Analyse und technologischen Beratung bis hin zum produktiven Einsatz spezieller Fraunhofer-Lösungen zur Lagerhaltung und Datenbank-Verwaltung der Paletten.
Professor Klaus Richter, Projektleiter am Fraunhofer IFF, verweist weiterhin auf neue Geschäftsmodelle, die durch das digitalisierte Datenmanagement ermöglicht werden: »Dank der individuellen Identifikation jeder Palette kennen Hersteller, Palettenpooler und Kunde die Nutzungszeiten jeder Palette«, so der Fachmann für Materialflusstechnik. »Davon profitieren beide Seiten. Der Produzent kann bei hoher Qualität seiner Produkte den Gewinn mit jedem weiteren Umlauf steigern. Und der Kunde zahlt mit ›pay per use‹ und muss sich nicht mit eventuell schlechten oder defekten Produkten herumschlagen.« Neben der Palette für den Einzelhandel können nun die Erfahrungen der RFID-Integration durch CABKA_IPS auch auf andere Paletten-Typen übertragen werden.
Das Magdeburger Fraunhofer IFF arbeitet unter anderem auf dem Gebiet der Logistik, erforscht und entwickelt digitale Anwendungen und Technologien für Produktions- und Logistikprozesse und berät Unternehmen branchenübergreifend zur Einführung von »Industrie-4.0«-Technologien