Messpflaster mit Sensorsystem

Leiterplattentechnik von AT&S hilft bei Kinderwunsch

12. März 2019, 10:34 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kompaktes Design mit flexibler Leiterplatte

Der handliche und kompakte femSense Patch basiert auf einer Schaltung mit flexibler Leiterplatte von AT&S und schmiegt sich bequem der Körperoberfäche an. Flexible Leiterplatten finden heute in vielen Bereichen der Elektronik Anwendung. Oft wird die Leiterplatte gebogen, verdreht oder gefaltet in ein Gehäuse eingebaut. Durch den Einsatz flexibler Leiterplatten können Verbindungen und Geometrien erzeugt werden - wie z.B. in den femSense Patches - die mit einer starren Leiterplatte nicht realisierbar sind. Die femSense Leiterplatte wurde mittels SMT mit dem Temperatursensor und einer Batterie bestückt. AT&S hat nicht nur die Leiterplatte entwickelt, sondern auch die Bestückung durchgeführt. Dafür hat das Unternehmen die entsprechenden Kapazitäten und Technologien in seinem koreanischen Werk genutzt. Dort ist man besonders auf flexible Leiterplatten-Lösungen für den Medizinbereich spezialisiert.

Die enge Kooperation mit SteadySense ist nur ein Beispiel dafür, wie AT&S seine umfassende Expertise über die Leiterplatte hinaus in das Systemdesign einbringt und dabei eng mit Partnern oder Kunden frühzeitig in der Produktentwicklung zusammenarbeitet. Insbesondere werden junge, innovative Start-up-Unternehmen unterstützt. AT&S ist ein idealer Entwicklungspartner bei der Umsetzung von neuen Ideen und unterstützt auch Anwendungen mit relativ kleinen Stückzahlen. Auch die Nähe zum Technologie-Cluster rund um Graz ist ein wichtiger Faktor für Innovationen


  1. Leiterplattentechnik von AT&S hilft bei Kinderwunsch
  2. Kompaktes Design mit flexibler Leiterplatte

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG

Weitere Artikel zu Leiterplattenfertigung